Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der Unterricht in der Erdkunde - S. 102

1904 - Leipzig : Dürr
— 102 — Polizeibeamten, die Steuerbeamten (Zweck der städtischen Steuern) und die Spar- kasse (Zweck). — Alle evangelischen Bewohner bilden die Kirchengemeinde. Ihr Oberhaupt ist der Oberpfarrer, der hier den Titel Superintendent führt. Ihm zur Seite stehen die übrigen Geistlichen und die Kirchenältesten; er bildet mit ihnen den Gemeiudekirchenrat. Die Gemeindeglieder wählen die Gemeindevertreter, die den Gemeindekirchenrat mit ihrem Rate unterstützen. — Die Schulen der Stadt werden durch die Rektoren geleitet. Die Anstellung der Lehrer, die Erhaltung der Gebäude und die Beschaffung der Geräte erfolgt durch die Schuldeputation, die sich aus dem Bürgermeister, den Rektoren und mehreren Stadtverordneten zusammensetzt. f) Im Anschluß an niehrere Spaziergänge durch die Stadt werden Einrichtung und Zweck der wichtigsten Gebäude, Plätze und öffentlichen An- lagen festgestellt. aa) D i e Kirche: Ort, Alter (erbaut in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts), Material. — Der Turm: Höhe (50 m), Teile, Material, (4) Glocken, Uhr, Wind- fahne. — Das Innere: Pfeiler, Wölbung, Hauptschiff und Seiten- oder Neben- schiffe, Spitzbogenfenster (das gemalte gegenüber dem Haupteingange ist ein Geschenk König Wilhelms I. aus dem Jahre 1861; es zeigt in der Mitte Maria mit dem Jesuskinde, zu den Seiten die Apostel Petrus und Paulus); der Altar (mit dem Ölbilde „Maria Magda- lena, den Auferstandenen erkennend", und den Bildsäulen der Evangelisten Lukas und Markus), zwei Gedenktafeln mit den Namen der in den Kriegen von 1813—1815, 1866 und 1870/71 gefallenen Söhne der Stadt, der Taufstein, die Kanzel (mit den er- habenen Bildnissen Luthers und seiner Gehilfen am Werke der Reformation), die Krön- leuchter, das Orgelchor mit der Orgel; zwei Seitenchöre, die Sakristei. — Die Beamten der Kirche. bb) Die Schulen: Seminar, Präparandenanstalt, Seminarübungsschule; Gymnasium; Knabenschule, Kinderbewahranstalt, Fortbildungsschule; Turnplatz, Turnhalle (Übungsgerüst der freiwilligen Feuerwehr); Mädchenschule. cc) Die Wohltätigkeitsanstalten: Hospital zur St. Gertrud (Schutz- heilige der Wanderer), Krankenhaus, Herberge zur Heimat, Hospital zu St. Georg (Schutzheiliger der Kreuzfahrer). dd) Verwaltung und Rechtspflege: Rathaus, Amtsgericht (Schieds- mann; Amtsrichter, zwei Schöffen; Amtsanwalt, Rechtsanwälte), Gefängnis. es) Gewerbetätigkeit: Mahl- und Schneidemühle (Waffer- und Dampf- mühle), Fabrik zur Herstellung des elektrischen Lichtes, Lederfabrik, Ziegelei, Molkerei, Filzfabrik, Maschinenfabrik, Windmühle. kk) Handel und Verkehr: Ein Markttag (Wochen-, Vieh-, Jahrmarkt), Gasthöfe, Post (Briefe, Zeitungen, Geld, Pakete, Briefkästen; Telegraph, Telephon), Bahnhof (das Leben auf dem Bahnhofe bei Ankunft und Abgang eines Zuges). gg) Denkmäler und Kirchhöfe: Kriegerdenkmal auf dem Markte, Kaiser Wilhelms-Platz, Denkmal Kaiser Wilhelms des Großen mit dem erhabenen Bildnisse Kaiser Friedrichs Iii. (Stoff, der Schöpfer ein Sohn der Stadt, 1896), Irr- garten, Kaisereiche, Blücherdenkmal (Stoff, der Schöpfer ein Bürger der Stadt, 1819), der alte Kirchhof mit Park, der neue Kirchhof mit Leichenhalle. bb) Die Stadtmauer: Die Mauergasse wird nach außen von den Resten der alten Stadtmauer begrenzt. Nur an wenigen Stellen läßt sich ihre frühere Höhe noch erkennen, die ehemals 8 m betrug. Sie wurde vor mehr als 600 Jahren zum Schutze der Stadt gegen die Feinde des Landes aus Feldsteinen erbaut. Da
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer