Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mathematische Geographie für Lehrerbildungsanstalten - S. 34

1910 - Leipzig : Dürr
— 34 — kürzer, je weiter diese Kreise vom Äquator liegen. Man kann aber die Längen dieser Grade berechnen, wenn man weiß, wie viel Grad sie vom Äquator entfernt sind. In Fig. 23 sei M der Mittelpunkt der Erde, Halbkreis A B Q der halbe Äquator, Halbkreis Cde ein halber Parallelkreis, Ab und Cd seien je ein Gradbogen dieser beiden Kreise, der Erdradius (Ma, Mb, Mc, Md) sei = R, der Radius des Parallelkreises (Co, Doj = r und «£: C M A (= M C 0) --- cp°. Tann ist Bogen Cd: Bogen Ab — r:R r = R cos rp, also Bogen C D : Bogen Ab = cos qr: 1 oder Bogen Cd — Bogen A B• cosy = 111 cos cp km. Für den Parallelkreis von Berlin ist rp = 52 x/2 °. Es ergibt sich als Länge eines Gradbogens auf diesem Kreise 67,5 km. Anch deu Parallelkreisen auf der Erdoberfläche entsprechen Kreise auf der Himmelskugel, nämlich die zum Himmelsäquator parallelen Tagkreise der Gestirue, die also Parallelkreise des Himmels sind. Aus den Be- trachtungen des § 9 ergibt sich noch folgendes: Die Erdhalbmesser, die durch Verschiedeue Punkte eines und desselben Parallelkreises gehen, treffen verlängert auf lauter Punkte eiues und desselben Parallelkreises der Himmelskugel, und dieser ist um ebensoviel Grade vom Himmels- äquator entfernt, als der Parallel- kreis der Erde vom Äquator. Da der getroffene Punkt der Himmels- kugel zugleich der Zenit des ent- sprechenden Punktes der Erde ist, so ergibt sich: Der Zenit eines jeden Punktes der Erde liegt ebensoviel Bogengrade vom Himmelsäquator entfernt, als der Punkt selbst vom Erdäquator. Fig. 24 bringt diese Verhältnisse zur Anschauung: Der große Kreis ist die Himmelskngel, der kleine die Erdkugel. Rr'--Himmelsachse, R = Nordpol, Fig. 24.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer