Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mathematische Geographie für Lehrerbildungsanstalten - S. 45

1910 - Leipzig : Dürr
— 45 — eines Durchmessers der Gradeinteilung lag auf zwei Tischen je eine Sandschicht. Das Pendel schwang zunächst über einem bestimmten Durchmesser von Norden nach Süden und zog dabei eine Furche durch den Sand. Sehr bald aber zog es eiue andere Furche, es schwang mehr von Nordost nach Südwest über einem anderen Durchmesser; seine Schwingungsebeue war wirklich scheinbar von Osten über Süden nach Westen herumgegangen. V. Nur für die Punkte des Äquators zeigt das Pendel die Bewegung der Erde nicht an. Hier steht ja die Nordsüdlinie, die in Fig. 26 für die Stellung des Punktes A gezeichnet ist (Äy), stets ans der Ebene des Äquators senkrecht. Da nun auch die Erdachse senkrecht auf der Ebene des Äquators steht, so sind die Nordsüdlinien aller Punkte des Äquators zur Erdachse parallel, oder: die Nord- südlinie eines Äquatorpuuktes bewegt sich bei der Drehung der Erde stets parallel zu ihrer vorherigen Lage weiter, sie ändert ihre Richtung nicht. Da nun aber auch die Schwingungsebene des Pendels sich nur parallel zu ihrer vorherigen Lage verschiebt, so wird das Pendel, das über der Nmdsüdlinie schwingt, stets darüber bleiben und nicht in seiner Schwinguugsrichtuug davon abweichen. Vi. Der Winkel, um den sich die Schwingungsebene des Pendels in einer Stande scheinbar drehen muß, läßt sich unter der Voraussetzung berechueu, daß die Erde in 24 Stunden rotiert. Das Ergebnis dieser Berechnung stimmt für die zahlreichen Orte, an denen man die Abweichung beobachtet hat, mit den Er- gebnissen der Beobachtung so vorzüglich überein, daß die Drehung der Erde in 24 Stunden damit zweifellos erwiesen ist. Die Berechnung gestaltet sich folgender- maßen: Der Winkel, um den sich das Pendel in einer Stunde scheinbar drehen muß, ist in Fig. 26 der Winkel Db'x unter der Voraussetzung, daß B in einer Stunde nach B' gelangt, er ist als Wechselwinkel an Parallelen gleich B'db. Dieser, dessen Gradzahl wir x nennen wollen, kann aber als Zentriwinkel eines um D mit dem Halbmesser v B geschlagenenen Kreises gelten; sein Bogen Bb' ist dann gleich Bd 180 o\ . 1 n 71 • Nadius Bogen von 1" = 180 Derselbe Bogen ist aber auch ein Teil des Parallelkreises von 0; sein Zentri- winkel Bob' ist der Winkel, um den sich Punkt B in einer Stunde gedreht hat. Für eine Drehung von 24 Stunden beträgt dieser sür alle Punkte der Erde 360°, also für eine Stunde 15°. Somit ist Bogen Bb' auch = — — • 15°. Wir haben damit die Gleichung: 180 tc • B D ji-Bo 1r0 185- •*—18ö--15 ■ woraus folgt: x=15°.®—. 10 Bd Nun ist sin Bdo, Bdo = 1r—bmd, und da auch die geographische Breite von B, d. i. der Winkel Bma, den wir y nennen wollen. 1r — Bmd, so ist B D 0 — (f.) t ^so iny = s*n v und x — 15 0 • sin cp.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer