Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mathematische Geographie für gehobene Bürger- und Mittelschulen insbesondere für Präparandenanstalten und Seminare - S. 43

1899 - Leipzig : Dürr
— 43 — Fig. Xx. 5) Für die Äquatorbewohner stände die Sonne jeden Mittag im Zenith, für andere Bewohner der Erde nie; doch wäre die Zenithdistanz für jeden Punkt der Erde das ganze Jahr hindurch unveränderlich, und zwar um so größer, je näher nach den Polen, für Berlin 371 /s °. Nun ist die Erdbahn fast ein Kreis; die Entfernung der Erde von der Sonne wechselt daher so wenig, daß es für die Stärke der Erwärmung der Erde nichts ausmacht. Deshalb wäre mit Rücksicht auf 4) und 5) 6) die Stärke der Erwärmung eines Punktes der Erde Tag für Tag ungefähr dieselbe; es gäbe keinen Wechsel der Jahreszeiten und der Temperatur. Das alles ist aber nicht so, folglich kann die Erdaxe nicht senkrecht auf der Erdbahn stehen. Ii. Angenommen, die Erdaxe fiele in die Ebene der Erdbahn (s. Fig. Xxi), dann stände 1) der Erdäqnator senkrecht auf der Ebene der Erdbahn, also auch der Himmels- äquator auf der Ekliptik. 2) Bei der Erstellung A in Fig. Xxi würde der Äquator senkrecht von der Sonne beschienen, und auf der ganzen Erde wären Tag und Nacht gleich. 3) Bei der Erdstellung B würde der Nordpol den ganzen Tag senkrecht von der Sonne beschienen, und es wäre am Pole tropische Hitze; für die Orte des Äquators stände die Sonne den ganzen Tag im Nordpunkte des Horizontes. (Wie wäre es bei C und D?)
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer