Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die mittlere und neue Welt - S. 211

1873 - München : Lindauer
211 die Herzogtümer Kleve und Berg, seinem Marschall Bert hier das Fürstentum Neufchltel. (Die Auflösung des römisch-denlschen Aeiches, 1806. Ze mehr Napoleon in Deutschland Einfluß gewann, desto rascher steuerte er auf das Ziel los, die deutschen Fürsten von sich ganz abhängig zu machen. Zur Erreichung dieses Vorhabens errichtete er am 12. Zuli 1806 mit sechzehn deutschen Fürsten den sogenannten Rheinbund, an dessen Spitze er den Kurerzkanzler Karl Theodor von Dalberg mit dem Titel „Fürst Primas und eminenteste Hoheit" stellte. Sich selbst warf er zum Schutz Herrn (Protektor) dieses Bundes auf, dessen Mit^ glieder alle auf das deutsche Reich bezüglichen Titel ablegten und ihre Ausscheidung aus dem deutschen Neichsverbande (1. August 1806) dem Reichstage' zu Regensburg förmlich anzeigen ließen. Die verbündeten Fürsten verpflichteten sich, in einer Allianz mit Frankreich an jedem Kontinentalkriege dieser Macht mit einem bestimmten Kontingente Teil zu nehmen. König Mar I von Barern verhieß zu jedem Bundeskriege 30,000 Mann und erhielt dafür durch drei Artikel der Bundesakte namhafte Vorteile zugesichert. Die Artikel 13 und 17 bestimmten, daß Baiern die Herrschaft Wiesen steig und die Landvogteirechte auf die Abtei Wiblingen bei Ulm an Württemberg abtrete und zum Ersatz die Reichsstadt Nürnberg mit Gebiet sowie die Deutschordenskomtureien Rohr und Waldstetten erhalte. Gemäß dem 24. Artikel der Bundesakte wurden viele bisher unabhängige Reichsfürsten und Reichs grafen der Landeshoheit einzelner Bundesglieder untergeordnet und so aus unmittelbaren Fürsten und Herren zu mittelbaren gemacht, d. h. sie würden mediatisiert. Nach solchen Vorgängen legte Kaiser Franz Ii, der schon 1804, um mit Rußland und Frankreich in gleichem Range zu stehen, den Titel eines „erblichen Kaisers von Österreich als Kaiser Franz I" angenommen hatte, am 6. August 1806 die Kaiserkrone des deutschen Reiches nieder, worauf die Reichsgerichte zu Wetzlar und Wien, sowie die Reichsvers a m m l n n g zu R e g e n s b u r g sich auflösten. So endete nach tausendjährigem Bestände das römisch-deutsche Reich. Stimmen, welche sich dagegen erklärten, wurden mit Gewalt unterdrückt (der Buchhändler Palm von Nürnberg wurde wegen Verbreitung der von dem Advokaten Preu zu Altdorf verfaßten Schrift: „Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung" aus Befehl Napoleons am 26. August 1806 zu Braunau erschossen). 11. Januar 1814 mit den Verbündeten Frieden und machte sich anheischig, gegen Napoleon zu kämpfen. Von Österreich wegen seines zweideutigen Benehmens 1815 bekriegt, floh er nach Frankreich, dann nach Korsika, versuchte hierauf eine Überrumpelung seines ehmaligen Landes, wurde aber gefangen und nach dem Urteile eines Kriegsgerichtes am 13. Oktober 1815 zu Pizzo in Kalabrien erschossen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer