Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die mittlere und neue Welt - S. 354

1873 - München : Lindauer
354 von Hallberg, geb. 1826 zu Köln; „Waldmärchen und Balladen", „Die Najade", „Heine's Himmelfahrt". — Mathilde Kaufmann, geb. 1835 zu Nürnberg; „Blüten der Nacht, Lieder und Dichtungen von Ama'ra George"; in Verbindung mit ihrem Gatten ^Alexander Kaufmann und Daumer gab sie heraus „Mythote'rpe, eilt Mythen-, Sagen- und Legendenbuch". — Meta Häußer, geborne Schweizer, geb. 1797 zu Hirzel im Kanton Zürich; „Lieder einer Verborgenen". — Johanna Holthaufeu, geb. zu Kleve; „Dichtungen von Agnes le Grave", „Zweite Sammlung". — Gräfin Auguste von und zu Egloffstein, geb. 1796 zu Weimar, f 1862; „Aus einem Tagebuch". — Elise Schmidt, s. S. 353 Z. 5. - Bertha v on Roth well, geborne Hillebrand, geb. 1837 zu Freiburg im Breisgau; „Stimmen aus der Heimat". Ii. Die Prosa. 1. Aomandichter. Heinrich Joseph König, f 1869; „Die hohe ^ Braut", „Die Elubisteu in Mainz", „Die Waldenser", „Williams Dichten und Trachten", „ William Shakspeare". — Gustav Kühne, geb. 1805 zu Magdeburg; „Eine Ouarantaine im Irrenhause", „Die Rebellen von Irland", „Klosternovellei". — Friedrich Wilhelm Hackländer, s. S. 352; „Bilder aus dem Soldatenleben im Frieden". — Adolf Ignaz Ritter von Tsch abuschuigg, s. S. 347 Z. 1; „®;r moderne Enlenspiegel", „Die Industriellen", „Grafenpfalz". — Joseph Viktorscheffel, s.s.351z.4; „Ekkehard". Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg, geb. 1806 zu Noistser bei Revql, f 1868; Romane, darunter „Diana", „Paul", „Kallenfells"; s. S. 354 Ziffer 3. 2. Aomandichterinnen. Auguste von Paalzow, geb. 1788 zu Berlin, f 1847; „Godwie-Castle", „Saint Roche". — Jdagräfin von Hahn-Hahn, s. S. 353 Ziff. 7. 3. Die Autoren vou Aovellen und Erzählungen. Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg, s. S. 354 Z. 1; „Novellen", „Die Zerrissenen", „Eduard", „Lessing", „Kleine Novellen", „Jena und Leipzig". — Edmund Hofer, geb. in Greifswalde; „Aus dem Volke, Geschichten", „Aus alter und neuer Zeit", „Erzählungen eines alten Tambours", „Auf deutscher Erde, Erzählungen", „Vergangene Tage", „Geschichten". — Hermann Grimm, s. S. 353 Z. 5; „Novellen", „Leben Michael Angelo's", „Unüberwindliche Mächte". 4. Die Verfasser von Dorfgeschichten. Albert Bitzius (Jerem. Gotthelf), geb. 1797 in Murten, f 1854; „Der Bauernspiegel", „Uli, der Knecht", „Uli, der Pächter", „Leiden und Freuden eines Schulmeisters". — Berthold Auerbach, geb. 1812 zu Nordstetten im Schwarzwald; „L>chwarzwälder Dorfgeschichten", „Barfüßele",„Edelweis", „Joseph im Schnee"■; bedeutend sind auch Auerbachs Romane „Spinoza", „Dichter und Kaufmann", „Auf der Höhe", „Das Landhaus am Rhein". — Melchior Meyr, s. S. 350 Ziffer 1; „Erzählungen aus dem Ries", „Neue Erzählungen aus dem Ries". 5. Die Hanpivertreter der übrigen Urten der Vrosa s. S. 323 bis 325. Die Litteratur der romanischen Völker (s. S. 177). a. Ju Frankreich erlebte die Litteratur ihr goldenes Zeitalter unter Ludwig Xiv und Ludwig Xv, geriet aber dann rasch in Verfall.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer