Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Länderkunde der außereuropäischen Erdteile (Wiederholungskurs), Vergleichende Übersicht der wichtigsten Verkehrs- und Handelswege bis zur Gegenwart, Allgemeine (physische) Erdkunde - S. 55

1911 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die Lufthülle (Atmosphäre). 55 der Suphellengletscher bis 50 m, der Skridjöklar in Island bis wenige Meter über dem Meere herab. Unter den alpinen Gletschern sind die größten der Aletschgletscher mit 24 km, der Unteraargletscher mit 17 km,, das Meer de Glace am Montblanc mit 15 km und der Gepatschferner in den Ötzthaler Alpen mit 11 km. Abschmelzung der Gletscher. Auf dem Wege talabwärts bewirken Sonnenbestrahlung, Luftwärme, Verdunstung und Regen unaufhörlich etr.: Ab- schmelzung der oberen Eismassen. Hierdurch entstehen die Schmelzwässer, die Gletschermühlen und die Gletschertische. Ferner wird die Eismasse noch vermindert durch die Abschmelzung von unten, zum Teil infolge der Erd- wärme und durch die Wirkung des Druckes. Das Produkt hiervon ist der Gletscherbach, der am unteren Ende des Gletschers aus dem Gletscher- tore hervortritt. Das Abschmelzen des Gletschers bezeichnet man auch als Ablation. Bewegung der Gletscher. Auch die Fortbewegung des Gletschers hat große Ähnlichkeit mit der des fließenden Wassers. Der Eisstrom bewegt sich rascher in der Mitte als an den Seiten, rascher in den oberen Teilen als am Grunde. Die Gletscherbewegung ist ein wirkliches Fließen, kein Gleiten oder Fallen; in jeder Hinsicht verhält sich ein Gletscher wie eine auf geneigter Unter- läge auflagernde dickflüssige Masse (Günther). Die Ursache der Gletscherbewegung ist die Schwere. Das unterste Ende des Gletschers ist — wiederum ähnlich dem eines Flusses — ein Gebiet der Ablagerung, das vom Gletscher verfrachtete Schuttmaterial wird hier zu End-Moränen aufgetürmt. Analog den Ge- birgsflüfsen lassen sich auch an ausgebildeten Gletschern 3 Teile ihrer Ent- Wicklung erkennen: das Sammelgebiet, das Gebiet der Abfuhr und das der Ablagerung. Gletschertypen. Die vorerwähnte Form der Gestaltung eignet im wesent- lichen dem alpinen Typus der Gletscher. Anders ist der skandinavische Typus beschaffen, entsprechend dem vorwaltend plateauartigen Charakter des Landes; flache Firn- und Eisflächen bedecken die weiten Fjelde und schieben sich gleichmäßig fort bis an den Talrand, um dort als Gletscherlawinen abzubrechen. Doch fehlt es auch nicht an ausgeprägten Eisströmen. Grönland endlich erfüllt eine kompakte, geschlossene Eismasse, das sog. Inlandeis, aus dem nur ver- eiuzelte Felskuppen aufragen. Bodengestalt und Klima bedingen im wesent- lichen den Typus der Gletscher. Vorstoß und Rückgang der Gletscher. Nach Beobachtungen in den Alpen bleiben die Gletscher nicht stationär, sondern ihre Enden unterliegen Schwankungen. In den letzten Jahrzehnten sind alle Alpengletscher weit zurück- gegangen und ihre Moränen liegen heute kilometerweit vom wirklichen Gletscher entfernt. Neuestens wird vielfach wieder ein Vorrücken festgestellt. Feuchtkühle und trockenwarme Perioden wechseln miteinander ab. Auf eine Niederschlags- reiche Jahresreihe folgt ein Vorstoß, auf eine trockene ein Rückzug der Gletscher.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer