Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutschland nebst Handelsgeographie und Weltverkehr, Mathematische Geographie, Kartographie, Methodik - S. 178

1910 - Hannover-List [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
Sonne; sie sind sämtlich sehr klein (Durchmesser 10 bis 1000 Km, Masse zusammen l/2o bis x/4 der Erde, „Taschenplaneten") und kommen zum Teil wegen ihrer langgezogenen Bahnen der Erde so nahe, daß sie dem bloßen Auge sichtbar werden (Vesta, Ceres, Pallas, Eros; Eros nähert sich der Erde bis auf 20 Mill. km, siehe Abb. 64). Anfangs hielt man die Planetoiden für Fixsterne, da sie selbst im Fernrohr nicht mehr als Scheiben erscheinen. Die Planetoiden sind entweder die Reste eines zertrümmerten Planeten oder durch einen Ring von Sonnennebeln gebildet worden. 3. Die vier erdfernen, sonnenähnlichen, äußeren Planeten, a) Jupiter (4) ist der größte Planet (Durchmesser 140 000 Km, Raum- inhalt 1280, Dichte ili, Masse 310mal Erde oder 2^/^mal gesamte Planetenmasse oder ^^7 mal Sonne). Darum ist er auch um Mitter- nacht der hellste Stern am Himmel (die hellere Venus scheint nur morgens und abends). Infolge der schnellen Rotation (f. 10 Stunden) ist Jupiter stark abgeplattet (Vie)- In einem Zeitraum von 1 Jahr und 315 Tagen bewegt sich der Planet in fast kreisrunder Bahn um die Sonne. Jupiter ist jedenfalls eine noch nicht ganz erkaltete Welt: sein intensives, hellgelbes Licht kann nicht allein von der rund 780 Mill. km entfernten Sonne kommen, deren Lichtstärke nur A/27 unseres Sonnenlichtes beträgt; vielmehr wird die Oberfläche des Planeten mit eigenem Lichte leuchten. Diese selbst ist wegen der hohen und dichten Atmosphäre nicht sichtbar, verrät aber ihre Glut durch den „roten Fleck", der 1878 in der Größe Australiens Plötz- lich auftrat. In der Gegend des Äquators hat die Atmosphäre parallele Streifen (Wolkenbildung nach Art unserer Passatströmungen?). Von den 7 Monden sind der 3. und 4. größer als unser Erdenmond und zuerst von Galilei in ihrer Bewegung um den Planeten erkannt. Die Ver- finsterung der Jupitermonde brachte den Dänen Olaf Römer 1676 auf die Berechnung der Schnelligkeit des Lichtes: Standen Erde und Jupiter in Konjunktion (vgl. Abb. 64), so tauchte ein Jupitermond zur berechneten Zeit in den Schatten seines Planeten; entfernte sich die Erde von Jupiter, so verspätete sich die Verfinsterung bis zu 16^ Minuten bei Konjunktionsstellung der Erde. Das Licht brauchte also 16^ Minuten, um die 300 Mill. km des Durchmessers der Erdbahn zu durchlaufen; es bewegte sich demnach in einer Sekunde 300 000 km. Durch Größe und Leuchtkraft, durch Höhe und Dichte der Atmosphäre und durch Zahl und Bedeutung seiner Monde kommt Jupiter der Sonne am nächsten. b) Saturn (t>) ist ebenfalls sehr groß (Durchmesser 118000, Raum- mhalt 70.0mal Erde); aber sein spezifisches Gewicht beträgt nur 0,8; seine Masse ist darum etwa gleich 90 Erden. Weil die Sonne ihm nur noch als größerer Fixstern erscheint, muß der Planet mit eigenem Licht leuchten. Er besitzt auch, gleich Jupiter, eine dichte, streifig aussehende Atmosphäre, und weil er schon in 101/^ Stunden eine Rotation vollendet hat, ist er
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer