Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für Präparandenanstalten - S. 14

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 14 — Betrachtung der einzelnen Landschaften. Die deutschen Alpen und das deutsche Alpenvorland. Die deutschen 5llpen. Die deutschen Alpen bilden einen etwa 250 km langen, aber meist nur sehr schmalen Streifen der Nördlichen Kalkalpen. Sie reichen vom Bodensee bis zur Salzach. Ihre Südgrenze ver- läuft fast nirgends auf der Wasserscheide, so daß die Oberläuse von Lech, Isar, Inn auf außerdeutschem Boden liegen; nur die Jller ist ganz deutsch. Miß die Entfernung vom Bodensee bis zur Salzach und vergleiche sie mit der Länge der Sudeten! Wie gliedern die durchbrechenden Flüsse das Gebirge? Die Algäuer^ Alpen bestehen aus mehreren Kämmen, die von einem Punkte nahe am Arlberg nach W, N und O aus- gehen. Gegen N öffnet sich das Jllertal, das sich als eine ebene Fläche im Gebirge ausdehnt und talauswärts verästelt. Grüne, saftige Matten steigen hoch an den Bergabhängen empor, und da der Wald nur verstreut auftritt, gehen sie allmählich in die Region der Almen über, so daß hier eine ausgedehnte Vieh- zucht mit Butter- und Käsebereitung getrieben werden kann. Die Bayrischen Alpen erheben sich steil aus der oberbayrischen Ebene und bestehen bis zum Inn aus parallel streichenden Ketten. Der gewaltigste Zug ist das Wettersteingebirge. Es beginnt bei Mittenwald im Isartal in einer Höhe von 2400 in und schwillt gegen W allmählich an, bis es in der Zugspitze mit nahezu 3000 in (2964) seine größte Höhe und damit auch die bedeutendste Er- Hebung des Deutschen Reichs erreicht. Wie eine nackte, grauweiße Gebirgsmauer überragt es den grünen, von der Loisach und Partnach durchtosten Talkessel von Garmisch-Parten- kirchen2, geschieden von diesem durch niedrige Bergvorlagen, die kräftige Laub- und Nadelwaldungen tragen. Zwischen diese schieben sich streifen- weife die Bergwiesen ein, wodurch dem ganzen Bilde ein fast parkähnliches Aussehen verliehen wird. Ein wildgezackter Kalkkamm erhebt sich hinter und neben dem andern. Da sie durch tiefe Einschnitte voneinander getrennt sind, so erklärt..sich die Wegsamkeit der Bayrischen Alpen und die Anzahl der bequemen Übergänge nach dem Jnntal (von Füssen über Reute nach Lermoos und über den Fernpatz; nach Lermoos auch von Garmisch-Parten- kirchen; die Scharnitz von ebenda; der Paß über den Achensee von Tegernsee und Bad Kreuth). Ö vom Jnntale gehen die langgezogenen, zugeschärsten Grate in breite, massive Bergklötze über, die auf ihrer Oberfläche Hoch- flächen von schauerlicher Ode tragen und durch steilwandige, oft zu Schluchten verengte Täler voneinander getrennt sind. Solcher Art ist das Berchtesgadener Gebirge zwischen Saalach und Salzach. Ein herrlicher Schmuck der gesamten Bayrischen Alpen 1 Algäu = Almengau. 2 Geistbecks Typenbild: Das Wetterstein- gebirge.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer