Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für Präparandenanstalten - S. 36

1913 - Halle a.S. : Schroedel
— 36 — N von der Lahn der Westerwald' mit zahlreichen Vulkan- bergen. Welche Flußtäler schließen den Westerwald ein? Wo liegt das siebengebirge? Die hohen Niederschläge drücken die Wärme herab und sind, wie dem Pflanzenwuchs überhaupt, so auch dem Waldwuchs wenig günstig. Wiesenbau und Viehzucht, in den tieferen Teilen Acker- bau sind die Haupterwerbsquellen. Im O werden Eisenerze aus- gebeutet, und die reichen Tonlager des Sw bieten das Material zu den Millionen von Krügen, in denen die Mineralwässer der benachbarten Quellen versandt werden („Kannenbäckerländchen"). Der nö e Abschnitt des Schieferplateaus ist das Sauerland. Wodurch wird das Sauerland begrenzt? Welches ist seine Haupt- abdachung? Von welchen Flüssen wird es durchzogen? Warum werden Ederkops und Kahler Asten Quellenmittelpunkte genannt? Das Sauer- oder Süderland^ ist, wie das gesamte nieder- rheinische Bergland, eine plateauartige Massenerhebung, welche sich nach N und W -allmählich herabsenkt und im Plateau vou Winterberg mit dein Kahlen Asten (800 m) am höchsten anschwillt. Von dem Plateau von Winterberg ziehen nach N die Brilouer Höhen als Grenze gegen das Weser Bergland. Nach S zum Ederkopfe hin erstreckt sich das Rot- lager-Gebirge (genannt nach der Farbe des eisenschüssigen Tonschiefers), an welches sich die Hochebene des Siegerlandes anschließt. Den Abschluß gegen das Tiefland im 9t bildet auf dem r. Ruhrufer die Haar (= Höhe), welche im W in das Ruhrkohlengebirge übergeht. Das den S ausfüllende Siegerland ist bei seiner hohen Lage ranh und kalt, dabei feucht und nebelig. Deshalb ist der Getreidebau gering; etwa nur V3 des Bedarfs kann geerntet werden. Außer Buchweizen werden meist nur Roggeu und Hafer, feiten Weizen und Gerste gebaut. Den Hauptreichtum bilden die Erzlager; es werden Zink- und Kobalterze, Kupfer-, Blei- und Silbererze gewonnen, besonders aber Eisenerze, darunter vorzüglich Spateisenstein oder Stahlstein. Darum bilden Bergbau und Hüttenbetrieb die Hauptbeschäftigung der Bewohner. Auch in dein n davon gelegenen Gebiet der Ruhr und Lenne sind reiche Lager vou Zink, Blei und Eisenerzen^ eingebettet, darum auch hier lebhafter Bergbau und Hüttenbetrieb. Jser^ lohn O (Jsarnlohu = Eisenlohn — Eisenwald) verdankt seinen Namen dein Eisen, das hier gewonnen und verwertet wurde. Hier ist das Land, „wo der Märker Eisen reckt". Den Haupt- Hebel für die Verhüttung der Erze sowie für die zur Zeit groß- artige Industrie des Leune- und Ruhrtales bilden die mächtigen Steinkohlenlager des Ruhrkohlengebirges, welche etwa von Dortmund □ (213), der größten Stadt Westfalens 1 Wister = weißer Wald, wegen des reichen Schneefalles. 2 Vom Münsterland aus betrachtet.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer