Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mathematische Erdkunde und Kartenentwurfslehre - S. 44

1911 - Halle a.S. : Schroedel
fläche zeigt im Fernrohr bei Anwendung geeigneter Schutzvorrichtung gegen die blendende Helle des Sonnenlichts ein eigentümlich gekörntes (granuliertes) Aussehen, das mit einem grauweißen, von Schnee- flocken bedeckten Tuche verglichen werden kann. Die weniger leuchtenden Partien werden „Poren", die helleren „Körner" ge- nannt (Fig. 29). Es wird allgemein angenommen, daß die Körner Wolken entsprechen, die wie die Wolken der Erdatmosphäre an dem Ende aufwärtssteigender Luftwirbel entstehen, und die sich aus konden- fiertem Kohlenstoff und Metalltropfen zusammensetzen. Das kleinste Korn, das man beachten kann, hat einen Durchmesser von 200 km. Diese hellleuchtenden Wolken bilden die Photosphäre (Lichthülle). Fig. 29. Die Oberfläche der Sonne (Granulierung). Schon durch ein dunkles Glas kann man wahrnehmen, daß die Helligkeit der Sonnenscheibe in der Mitte größer ist als am Rande. Daraus schließt man, daß die Sonne von einer Gashülle, von einer Atmosphäre, umgeben ist, die das Licht absorbiert. Auf der Sonnenoberfläche bemerkt der Beobachter noch zwei besondere Erscheinungen: die Flecken und die Fackeln. Die Flecken (Fig. 30) bestehen aus einem relativ dunklen Kern (Umbra), der immer noch mindestens 5000 mal soviel Licht ausstrahlt wie eine gleichgroße Fläche der Vollmondscheibe, und einem etwas helleren Rande, der Penumbra oder dem Halbschatten. _ Der Rand besteht aus radial verlausenden Lichtstreifen, die häufig in den Kern übergreifen, ihn sogar zuweilen überbrücken. Die Größe der Sonnenflecken ist sehr verschieden. Einige erscheinen selbst im Fernrohr als winzige Punkte und werden den „Poren" gleichgesetzt,' andere kann man schon mit bloßem Auge durch ein geschwärztes Glas sehen. In diesem Falle handelt es sich freilich zumeist um eine zusammenhängende Fleckengruppe, die nur von dem unbewaffneten Auge als ein einziger Fleck erkannt wird. Die Verteilung der Flecken beschränkt sich in der Hauptsache auf 10 bis 30 Grad n und s vom Sonnenäquator. Die Anzahl der zu gleicher Zeit sichtbaren
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer