Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Mittel- und Norddeutschland - S. 242

1906 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 242 — Paläste mit seinen beiden Hauptfronten unmittelbar aus dem Wasser erhebt. Es umfaßt 73 Säle, die um 5 große Höfe gruppiert sind. Vor dem Haupteingange steht ein Reiter- standbild Kaiser Friedrichs von Maison. Vom Lustgarten führt die mit Marmorbildwerken verzierte schöne Schloßbrücke über die Spree auf den Opernplatz, der von Prachtbauten umgeben ist. Hier steht u. a. die Ruhmeshalle, früher Zeughaus genannt, worin die Waffen und Geschütze, mit denen die preußischen Heere ihre Siege erfochten haben, auf- gestellt sind, die Universität und das Opernhaus. Nun folgt die westwärts ge- richtete berühmte Straße Unter den Lindeu. Sie hat eine Breite von 45 m, ist über 1 km lang und mit vier Reihen von Bäumen, Linden und Kastanien, bepflanzt, wodurch fünf parallele Straßenzüge entstehen. Am Beginn der Straße steht das R e it e r st a nd b il d Friedrichs des Großen, ein Meisterwerk Rauchs. Das erste Gebäude der s. Reihe ist das jetzt dem Prinzen Heinrich gehörige Kaiserliche Palais, das lange Jahre Fig. \2. Das Brandenburger Tor. hindurch die Wohnung Kaiser Wilhelms I. war. Am Ende der Straße, die von lauter palastartigen Gebäuden, besonders Geschäftshäusern mit glänzenden Läden und Hotels, gebildet wird, steht das Brandenburger Tor (Fig. 42), ein 62 m langer und 20 m hoher Säulenbau mit fünf Durchgängen, eine Nachbildung der Propyläen in Athen. Die Bekrönuug bildet ein Viergespann der Viktoria, das bekanntlich 1807 von Napoleon nach Paris entführt, von den siegreichen Preußen aber 1814 wieder zurückgebracht wurde. Durch das Brandenburger Tor gelangt man in den Tiergarten, eine prächtige Park- anlage, die sich 7 km weit bis nach Charlottenburg hinzieht. In ihm liegt gleich rechts der Königsplatz, auf dessen Mitte sich die 60 m hohe, eine Viktoria tragende Sieges- säule erhebt, die man zum Andenken an die siegreichen Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 errichtet hat. Ö. davon steht das von Wallot erbaute Reichstagsgebäude (Fig. 43), das 22 Mill. gekostet hat. Von der Siegessäule zieht sich nach S. die
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer