Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 135

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 135 — 2—5 m hoch. Ihr Anbau ist fast ganz auf Bengalen und Assam beschränkt. Die Fasern geben ein grobes, aber dauerhaftes Gewebe. Da ein Landstück 5—10 mal so viel Fasern liefert wie ein gleichgroßes Flachs- oder Hanffeld, so ist die Jute sehr billig und nächst der Baumwolle zum wichtigsten Webstoff geworden. In Indien fertigt man daraus Haupt- sächlich Säcke zum Versand der Landeserzeugnisse (jährlich über 100 Mill.). Die europäischen und amerikanischen Jutefabriken liefern außer Sackleinen besonders Möbel-, Vorhang- und Läuferstoffe. Jute steht unter den Ausfuhrerzeugnissen Indiens an zweiter Stelle und brachte 1910/11 dem Lande eine Einnahme von 514 Mill. Mk. Die Viehzucht ist in Indien von geringer Bedeutung. Von Rindern hält man Büffel und Zebus, die auch als Zugtiere verwendet werden. Als Last- träger dienen Kamele und Elefanten. Von einiger Bedeutung ist die Seiden- gewinnung, und eine beträchtliche Einnahme bringt die Perlenfischerei, die besonders im Golf von Manaar bei Ceylon betrieben wird. An Bodenschätzen besitzt Indien Steinkohlen (nw. von Kalkutta), Eisen, Gold und Edelsteine, besonders Diamanten und Rubine. Nicht unbedeutend ist die Industrie. Schon seit alter Zeit haben die Jndier großes Geschick in der Herstellung von feinen Seiden- und Baumwollstoffen, Stickereien und Schmucksachen bekundet. In nenrer Zeit sind dann in wachsendem Um- fange auch Fabriken nach europäischem Muster entstanden. Da die Arbeitslöhne sehr gering sind (6—10 Mk. monatlich), so treten die indischen Webstoffe, namentlich auf den asiatischen Märkten, mit den europäischen erfolgreich in Wettbewerb. Bedeutendes haben die Engländer auf dem Gebiete der Verkehrseinrich- tungen geschaffen. Das Eisenbahnnetz (1911: 53 000 km) ist das dichteste vou allen Ländern Asiens. Alle bedeutenderen Städte sind jetzt durch Schienen- Wege verbunden. Dazu kommen wohlgebaute Landstraßen, und auch für die Regelung der Flüsse und die Anlage von Seehäfen sind große Summen aus- gegeben worden. Der Außenhandel von Britisch-Jndien hatte 1911—12 einen Wert von 4468 Mill. Mk., (A. 2744, E. 1724). Ausgeführt wurde u. a. Baumwolle und Baum- Wollgarn (523 Mill. Mk.), Jute und Jutewaren (514), Reis (387), Sämereien (359), Weizen und Mchl (189), Häute (186), Opium (175), Tee (172). Fast die Halste des Handels entfällt auf Großbritannien, ein weiteres Zehntel auf die britischen Kolonien. Deutschland war an der Ausfuhr mit 440, an der Einfuhr mit 100 Mill. Mk. beteiligt. Es bezog ins- besondere von dort Baumwolle (69 Mill. Mk.), Reis (63), Jute (62), Raps, Rübsen (31), Leinsamen (27), Rinderhäute (22), Ziegenfelle (11), Sesam (11), Kopra (11), Weizen (11), Kautschuk und Guttapercha (9), führte dahin aus hauptsächlich Metallwaren, Baumwoll- und Farbstoffe. Staatliche Verhältnisse. Vorderindien ist mit Ausnahme einiger kleiner Gebiete (S. 139) britischer Besitz und bildet zusammen mit Belutschistan (S. 121) und der Provinz Barma in Hinterindien (S. 141) das Kaiserreich Indien (4,7 Mill. qkm, 315 Mill. E., 67 auf 1 qkm). Seiner Verwaltung unter-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer