Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 161

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 161 — die Klippen geschleudert worden, ein französisches Torpedvboot lag mit eingedrückten Wänden an dem steinernen Pier. Eine amerikanische Fregatte war weit aufs Land in die Straßen getragen worden, und verschiedene Passagierdampfer waren zerstört. Der chinesische Hafen war buchstäblich erfüllt von den Trümmern der zerschellten Schiffe; über 10000 Menschen waren während des Sturmes umgekommen." Die Pflanzenwelt. Die ursprüngliche Pflanzendecke hat in China durch die dichte Bevölkerung, die alles nutzbare Land anbaut, eine große Veränderung erfahren. Der Wald ist meist auf die höheren Berge eingeschränkt worden. In Nordchina findet man überwiegend unfern mitteleuropäischen verwandte Baumarten: Birken, Haselgesträuch, Fichten, Roß- kastanien, Pappeln, Ulmen usw. Dazu kommt der der Seidenzucht dienende Maulbeer- bäum. Trockene, für den Anbau nicht geeignete Lößlandfchaften sind häufig mit ver- krüppeltem Buschwald überzogen. Im feuchteren und wärmeren Südchina ist die Pflanzenwelt üppiger. Hier gibt es immergrüne Bäume und Sträucher, Palmen, Baumfarne, Bambufe, Rotang usw. Auch die freie Tierwelt ist durch den Menschen stark zurückgedrängt worden. Von großen Raubtieren finden sich in abgelegenen Gegenden noch der Tiger und der Bär. Im S. gibt es zahlreiche Affen. Von Vögeln verdienen Fasanen und Pfauen eine besondere Erwähnung. Bevölkerung. China ist sehr dicht bevölkert. Auf einem Raum von 2/5 der Größe Europas wohnen nach neuster Schätzung über 300 Mill. Menschen, 1lz der gesamten Menschheit. Die Durchschnittsdichte beträgt über 100 und steigt in den Tiefländern auf 300—400. Nur der vortrefflichste Anbau des Landes und die große Genügsamkeit des Volkes machen es möglich, eine so zahlreiche Bevölkerung zu ernähren. Doch sind viele Tausende jährlich genötigt, dauernd oder vorübergehend auszuwandern, um sich anderwärts ihren Unterhalt zu er- werben. In Vorder- und namentlich Hinterindien (S. 141), auf den Indischen Inseln, in Australien und jenseits des Großen Ozeans in Kalifornien, überall findet man Chinesen als Kaufleute, Handwerker und besonders als „Kulis", an- geworbene Arbeiter. Da diese sehr fleißig, dazu außerordentlich genügsam und sparsam sind und ihre Arbeitskraft billig verkaufen, sind sie den andern Arbeitern überall als Lohndrücker verhaßt. Die Chinesen gehören zur großen mongolischen Völkerfamilie, deren Haupt- zweig sie bilden. Sie haben sich aber zu einem durch körperliche und geistige Eigenschaften, Sitte und Sprache eigenartigen Volke entwickelt und schon früh eine hohe Kulturstufe erreicht. Der Chinese ist im allgemeinen kräftig gebaut und körperlich außerordentlich leistungs- fähig. Die Gesichtsbildung gleicht^ der der andern Mongolen (S. 154). Die Hautfarbe ist aber weizengelb, im S. mehr braungelb. Jeder männliche Chinese läßt alle 14 Tage seinen Kopf glatt rasieren bis auf einen Haarbüschel, der zum Zopfe geflochten wird und lang herabhängt, während die Frauen ihre Zöpfe mit Silberschmuck befestigen. Ein Kenn- zeichen des vornehmen Mannes, der nicht zu arbeiten braucht, ist es, die Fingernägel, wenigstens an einigen Fingern, mehrere cm lang zu tragen. Noch merkwürdiger ist die nur bei den Chinesen, aber auch hier nicht überall sich findende Sitte der Krüppelfüße bei den Frauen. „Vom fünften Jahre ab wird der Kinderfuß in der Weise eingepreßt, daß die vier kleinen Zehen untergebogen und zugleich die Fersen nach oben und rückwärts ge- Ortet, Erdkunde. Iv. Band. H
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer