Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 222

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 222 — bis jetzt noch nicht. Doch sind die Anfänge zu zwei Überlandbahnen vorhanden, von denen die eine Palmerston im N. mit Port Augusta am Spencerbusen verbinden soll und von der in der Mitte noch 2000 km fehlen, und eine, die von Perth im S.-W. bis Kalgoorlie durchgeführt ist und ebenfalls in Port Augusta enden soll. Der Verkehr im Innern, wo Bahnen und Wege fehlen, wird durch Pferde- und Kamelkarawanen vermittelt. Unter den Telegraphenlinien (204000 km Drähte) verdient der bereits 1870—72 mit einem Kostenauswande von 12 Mill. Mk. angelegte Uberlandtelegraph erwähnt zu werden, der in einer Länge von 2900 km Port Augusta mit Palmerston verbindet und dem Zuge der geplanten Überlandbahn solgt. Ein nach Java führendes Seekabel vermittelt den An- schlnß an die europäischen Kabel. Auch West- und Ostaustralien (Perth—port Augusta) sind jetzt durch einen Telegraphen verbunden. Für den Auslandverkehr liegt Australien sehr ungünstig. Vom Hauptkulturlande der Erde, Europa, ist es von allen Erdteilen am weitesten entfernt, und seine Süd- und Ostseite werden von der unendlichen Wasserwüste des Großen Ozeans bespült. Lange Zeit blieb es darum vom großen Weltverkehre fast unberührt. Bis 1880 wurde der Personen- und Güterverkehr mit ihm fast ausschließlich von England besorgt. Seine steigende Be- deuluug als Kulturland hat dann aber auch andre Völker veranlaßt, mit ihm in unmittel- baren Handelsverkehr zu treten. Heute steht Australien durch zahlreiche Dampferlinien, englische, deutsche, französische, amerikanische und japanische, mit allen Erdteilen und den Südseeinseln in regelmäßiger Verbindung. Der Handel Australiens ist infolge der reichen Roherzeugnisse und der hohen Lebenshaltung seiner Bewohner sehr entwickelt. Vom Jahresumsatz des Außenhandels entfielen 1910 auf den Kops der Bevölkerung 510 Mk. gegen 451 in England. Innerhalb des Erdteils wird der Güteraustausch durch die Verschiedenheit der einzelnen Landesteile gefördert. „Queensland z. B. versorgt das übrige Australien mit Zucker, Neu-Südwales mit Kohlen, Neu-Südwales und Viktoria mit Jndustrieerzeugnissen und ihrem Überschuß an Getreide usw." (Scobel). Ungleich wichtiger aber ist der Außenhandel. Ausgeführt werden hauptsächlich Roherzeugnisse und Halbfabrikate, eingeführt besonders Industrie- waren. Der Außenhandel hatte 1911 einen Wert von 2805 Mill. Mk. (A. 1542, E. 1263). Unter den Verkehrsländern steht natürlich England weitaus an erster Stelle, dann folgen . in weitem Abstände Deutschland, Frankreich und die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ausgeführt wurde 1910: Wolle (für 687 Mill. Mk.), Weizen (203), Gold (177), Fleisch (89), Butter (81), Häute und Felle (80), Kupfer (46), Talg (39), Silber (38), Zink (32), Mehl (23), Blei (22); eingeführt: Webwaren (284), Metallwaren (126), Maschinen (83), Holz (48). — Deutschlands Handel mit Australien belief sich 1911 auf 328 Mill. Mk. Es bezog von dort hauptsächlich Wolle (sür 148 Mill. Mk.), Blei- und Zinkerze (42), Weizen (18), Kupfer (10), im ganzen sür 248 Mill. Mk. Unter den Aus- fuhrgegenständen (zusammen für 78 Mill. Mk) standen Klaviere (7,7) und Eisendraht (6) an erster Stelle. 4. Die staatlichen Verhältnisse. Verfassung. Australien ist britischer Besitz und bestand früher aus 6 völlig von einander unabhängigen Kolonien. Mit dem 1. Januar 1901 aber haben
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer