Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Physische Geographie - S. 26

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
26 Grundzüge der physischen Geographie. Domvulkane (s. Abb. S. 25). In Europa bildet die Apenninenhalbinsel ein ausgedehntes und genau erforschtes Gebiet vulkanischer Tätigkeit. Hier drängen sich die Feuerberge besonders an der kampanischen Küste hart aneinander. Unter ihnen tritt der Monte Nnovo, der „Nene Berg", hervor, der sich 1538 ganz plötzlich aus der Ebene erhob, seitdem aber ruht. Solche Vulkane, die das Erzeugnis eines einmaligen ununterbrochenen Ausbruches sind, heißen massige oder Homo- gene Vulkane, auch Domvulkane. Rund um den Ausbruchskanal bildet sich Zunächst eine Lavadecke, die bald erstarrt. Über diese ergießen sich immer neue Decken, die aber mit der Abnahme der Ausbruchskraft immer kleiner werden, so daß der Vulkan zuletzt eine glocken- oder domartige Gestalt erhält. Ein Krater fehlt. Zu dieser Gattung von Vulkanen rechnet man die erloschenen Vulkane des Hegaus, der Rhön, der Oberpfalz bei Kemnath, dann auch meist die hohen Dom- Vulkane Südamerikas, den Aconcagna, den Chimborasso u. a. Alte Vulkane. Die Bildung der Basalt- und Phonolithkegel des Hegaus fällt in das Tertiär. In der gleichen Zeit erfolgte auch die Entstehung der vulkanischen Durchschlagsröhren in der Schwäbischen Alb und der Maare in der Eisel. In der Schwäbischen Alb hat man vor allem in der Umgebung von Urach eine große Anzahl (125) mit Basalttuff und Basaltlava erfüllter röhren- förmiger Vulkanschlote gefunden, die bei oft ganz geringem Durchmesser mehrere 1000 m mächtige Gesteinsschichten durchbrochen haben. Die punktierten Linien deuten die abgetragenen Juraschichten an. Das harte basaltische Gestein und der Basalttuff haben der Abtragung stärkeren Widerstand geleistet als die Gesteine des Jura und ragen daher als freigelegte Kegel aus ihrer Umgebung hervor. Südrand Ähnlich wie diese Durchschlagsröhren haben sich auch die Maare in der Eifel und dem Albanergebirge gebildet. Die Maare sind mehr oder weniger tiefe, mit Wasser erfüllte' Trichter im Grundgebirge und mit einem niedrigen Wall vulkanischen Auswurfsstoffs, Lava oder Tuff,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer