Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Physische Geographie - S. 61

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
Die meteorologischen und klimatischen Verhältnisse der Erde. 61 Schnee und Gletscher. Schnee und Schneegrenze. Sobald die Temperatur einer Luftschicht unter 0° sinkt, erfolgt die Ausscheidung der Feuchtigkeit nicht mehr als Regen sondern als Schnee. Dieser zeigt Kristallbildung. Die Linie, oberhalb welcher der Schnee nicht mehr schmilzt, nennt man Schneegrenze. Sie liegt in unseren nördlichen Kalkalpen etwa bei 2800 m, steigt aber in den südlichen Ländern ent- sprechend höher an, so an den trockenen tibetanischen Abhängen des Himalaya bis 5500 in, an dessen >niederschlagsreichen Südabhängen bis 4900 in, am Kili- mandscharo bis 4400 in, während sie in den Polargebieten bis zum Meere herab- geht. In unseren Alpen wird die Höhe des als Schnee gefallenen Niederschlags im Jahre auf etwa 1 in (Wasser) geschätzt. Die Schneemassen müßten nun im Laufe der Zeit zu gewaltiger Ausdehnung anwachsen, sorgte die Natur nicht für deren regelmäßige Abfuhr; diese geschieht 1. durch die Lawinen, 2. durch die Gletscher. Die Gletscher bilden die Abflüsse der Gegend des ewigen Schnees. Gletscher. Entstehung der Gletscher (f. Abb. S. 6). Der in den Hoch- regionen frisch gefallene Schnee hat eine feine, trockene, zuckermehlartige Be- schaffeuheit und eignet sich nicht zum Ballen. Man bezeichnet ihn als Firn- schnee. Er sammelt sich in den nischenartigen Vertiefungen des Gebirges an (in den Karen, Zirken, Bottnern). Hier ist das Einzugs- oder Nährgebiet des Gletschers, ähnlich der Sammelmulde eines Wildbaches. Noch in diesem Gebiete vollzieht sich der Übergang des Firnschnees zu körnigem Firn, indem der Schnee an Sommertagen abtaut oder abschmilzt, bei Nacht aber wieder gefriert. Durch den Druck seiner eigenen Masse verwandelt sich dann der Firn in Firn eis und zuletzt in Gletschereis. Nicht selten vereinigen sich die Abflüsse mehrerer Sanmtelmuldeu zu einem Eisstrome. Der Eisstrom windet sich, dem Gesetze der Schwere folgend, abwärts und steigt oft weit über die Schneegrenze bis in den Matten- und Waldgürtel herab. Das untere Ende des Glacier des Bois bei Chamonix liegt zwischen Wäldern und Getreidefeldern bei 1100 in, das des unteren Grindelwaldgletschers bei 1080 in. Länge der Gletscher. Unter den alpinen Gletschern sind die größten der Aletschgletscher mit 24 km und das Meer de Glace am Montblanc mit 15 km. Im Himalaya, in Patagonien und Alaska erreichen die Gletscher Längen bis zu 65 km; in den Polargebieten noch viel mehr. Abschmelzuug der Gletscher. Auf dem Wege talabwärts bewirken Sonnenbestrahlung, Luftwärme, Verdunstung und Regen unaufhörlich eine Ab- schmelzung der oberen Eismassen. Hierdurch entstehen die Schmelzwässer, die Gletschermühlen und die Gletschertische (s. Fig. S. 6). Ferner wird die Eismasse noch vermindert durch die Abschmelzuug von unten, zum Teil infolge der Erdwärme und durch die Wirkung des Druckes. Das Ergebnis der gesamten Abschmelzuug ist der Gletscherbach (s. Fig. S. 6), der am unteren Ende des Gletschers aus dem Gletschertore (s. Fig. S. 6) hervortritt. Das Abschmelzen des Gletschers bezeichnet man auch als Ablatio». Das unterste Ende des Gletschers ist — ähnlich dem eines Flusses — ein Gebiet der Ablagerung. Die vom Gletscher verfrachtete Schuttmasse wird 5*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer