Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 1

1876 - Dresden : Schönfeld
Allgemeiner Th eil I. Wieallrouomische «Kcographie. § 1. Die Geographie (Erdkunde) zerfällt in astronomische (mathe- matische), physische und politische Geographie. Die astronomische Geo- graphie betrachtet die Erde als einen Weltkörper. Als Weltkörper ist die Erde kugelig. Aus einem freien Standpunkte, auf freiem Felde oder auf einem Berge erscheint uns der Himmel wie ein halbkugeliges Gewölbe. Wo dasselbe in kreisförmiger Linie die Erde berührt, liegt unser Horizont, d. h. die Grenze unseres Gesichtskreises, eines Kreises, in dessen Mittelpunkte wir stehen. Vertikal über uns, über unserm Scheitel, befindet sich der Scheitelpunkt oder Zenith, der höchste Punkt am Himmelsgewölbe. Je höher unser Standpunkt ist, desto weiter wird der Gesichtskreis Entfernen wir uns von dem ersten Standpunkte, so verändert sich der Zenith und der Horizont: neue Gegenstände werden vor uns sichtbar, früher gesehene verschwinden hinter uns; aber nirgend erreicht unser Blick eine absolute Grenze. Aehnlich verschwinden bewegliche Gegenstände, wie z. B. Schiffe auf der See, wenn sie sich von uns entfernen, immer mehr, zuerst der Rumpf, zuletzt die Spitzen der Masten. Die Erdoberfläche muß also überall gekrümmt und der Erdkörper kugelförmig sein, da der Horizont überall als Kreis erscheint. Die Kugelgestalt der Erde wird ferner erwiesen durch den kreisförmigen Erdschatten auf dem Monde, die Kugelgestalt der andern Weltkörper, die Umsegelung der Erde re. Der Kreis des Horizonts ist in vier Himmelsgegenden N., O., S., W. getheilt. Süden wird für uns aus der nördlichen Hälfte der Erde durch den Mittagsstand (die Culmination) der Sonne bestimmt; der Schatten fällt dann genau nach Norden. Werden die Himmelsgegenden mit ihren Unterabtheilungen No., So., Sw., Nw. und den weiteren Abtheilungen Nno., Ono., Oso., Sso., Ssw., Wsw., Wnw., Nnw. 2c. aus einer ^trichrose dargestellt, und wird eine horizontale freischwebende Magnetnadel darüber angebracht, so entsteht der Kom- paß (Bussole). § 2. Die Erde ist ein Planet und hat als solcher eine doppelte Bewegung: um sich selbst und um die Sonne. Nicolaus Coperni- cus (geb. 1473 in Thorn) lehrte in der neuen Zeit zuerst, daß die Erde sowie sämtliche Planeten sich um die Sonne bewegen. Joh. Keppler (geb. 1571) entdeckte dann die Gesetze dieser Bewegung und die elliptische Gestalt der Bahnen. Die mittlere Entfernung der Rüge, Geographie, «. Aufl. 1
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer