Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 217

1876 - Dresden : Schönfeld
Das Capland. 217 1652 durch die Holländer besiedelt und besetzt, ist die Colonisation von S.-W., von der Capstadt, ausgegangen. Seit 1806 ist das Ge- biet englisch geworden und weiter gegen N.-O. ausgedehnt. Es be- steht aus der Capkolonie mit brit. Kaffraria und Basutoland, Griqua- land und Natal. Die Bevölkerung besteht ursprünglich aus Hottentotten, welche sich selbst Khoi-Khoin, d. h. Menschen nennen, und Raffern. Zu den Holländern sind seit 1795 Engländer und Deutsche eingewandert. Die herrschende Sprache im Innern ist holländisch, in den Seestädten englisch. Produkte. 1. Kupfererz im Namalande, ausgesührt nach Swan- sea. Diamanten. 2. Das Capland ist ausschließlich eine Ackerbau- und Viehzuchtkolonie, doch bauen die östlichen Provinzen nicht genug Getreide. Außer Getreide, namentlich Weizen, gedeihen alle Süd- früchte und vortrefflicher Wein in d. westl. Prov. Wegen des neuen Steuersatzes in England ist die Ausfuhr von Capwein geringer ge- worden. Rosinen werden nach Australien ausgeführt. 3. Die Schaf- zucht ist sehr bedeutend (46 Mill. Psd. Wolle) namentlich in den östl. Provinzen; die Capwolle steht etwas höher als die australische. Außerdem gibt es viele Ziegen, Rinder und Pferde, Straußenzucht zur Gewinnung der Federn. Der Aufschwung des Handels datirt seit der englischen Herr- schaft. Die nicht unbeträchtliche deutsche Schiffahrt am Cap dient zum größeren Theil nicht dem deutschen Handel. 1870 belief sich die Ein- fuhr von Colonialwaaren, Kleidungsstücken und Manufakturen auf 50 Mill. Mk; die Ausfuhr von Wolle, Kupfererz, Wein, Häuten, Elfenbein u. s. w. auf 52 Mill. Mk. Jährlich laufen über 1000 Schiffe ein mit ca. 340,000 Ton. Die Länge der von der Capstadt ausgehenden Eisenbahnen beträgt 50 deutsche Meilen. Telegraphen- linien verbinden die Küstenstädte. Die beiden wichtigsten Städte sind Capstadt und Port Elisabeth. Die Aus- und Einfuhr der Capstadt 1871: 12 Mill. Thlr., wurde von Port Elisabeth, 25 Mill. Thlr., übertroffen. Port Elisabeth hat 5/e der Wollausfuhr. Der Werth der ausgeführten Wolle betrug 1872 allein 18 Mill. Thlr. Der Binnenhandel geschieht mittelst Ochsenwagen. H 307. i. Capkolouie. Capstadt, 28,000 E. (15,000 Europäer), Sitz des Gouverneurs. 2^, In der Nähe Constantia mit be- rühmtem Wein. Port Elisabeth an der Algoabai, 10,000 E., 1. Die Ein- fuhr betrug 1874 50 Mill. Mark, die Ausfuhr 57 Mill. Mark. 2. Britisch Griaualand, zwischen den beiden Quellflüssen des Oranje- flusses. 1871 annectirt. Reich an Diamanten und Gold. Britisch Kaffraria, seit 1847 englisch, ist mit dem Caplande vereinigt. In den Städten leben englische und deutsche Ansiedler, auf dem Lande Kaffern. 3. Natal. Seit 1843 englische Kolonie. Natal hat bereits tropisches Klima, besonders tropische Regen, daher an den Küsten und Terrassen eine reiche Thier- und Pflanzenwelt. Produkte. 1. Zucker, Kaffee, Reis, Tabak, Indigo, Arrowroot, Ananas, Getreide, besonders Mais (Melis). Für den Anbau von Baumwolle ist das Land besonders günstig gelegen. 2. Rinder, Ziegen. Schafe. Industrie: Zuckerfabriken, Arrowroot-Mühlen u. a. Handels- umsatz ca. 40 Mill. Mark. Hafen Port Natal (d. h. Weihnachtshafen).
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer