Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht - S. 292

1885 - München [u.a.] : Oldenbourg
292 Dritte Lehrstufe. B. Die Winde. I. Begriff und Ursache der Winde. Die horizontale Bewegung der Luft nennen wir Wind. Er wird Vorzugsweife durch die Ungleichheit der Erwärmung des Erdballs hervorgerufen. Ii. Verteilung der Winde auf der Erde, a) Am Äquator und etwas nördlich davon wird die Luft am meisten erwärmt. Erwärmte Luft dehut sich aus und steigt iu die Höhe; es herrscht somit in diesem Gebiete nur vertikale Lustbeweguug, also kein Wind; man nennt daher diese Zone den Kalmengürtel (V. lat. calmus — ruhig, still), da hier fast immer Windstille herrscht. li) Die aufgestiegeue Luft fließt in der Höhe nach Norden und Süden ab und sinkt etwa 30° nördlich und südlich vom Kalmengürtel wieder aus die Erdoberfläche herab. Hier entsteht also eine Anhäufung der Luft. Ein Teil derselben fließt nun gegen die Kalmenzone, um den hier entstandenen Luftmangel auszugleichen. Diese regelmäßigen Luftströmungen nenueu wir Passate; infolge der Rotation der Erde, vermöge welcher alle hori- zontalen Bewegungen der Erde ans der nördlichen Halbkugel nach rechts, auf der südlichen Halbkugel nach links abgelenkt werden, erscheinen sie aber nicht als reine Nord- und Süd-Wiude, sondern als Nordost- und Süd- oft - Wind e. c) Ein Teil der bei 30° nördlich und südlich des Äquators sich au- häufeudeu Luft fließt gegen die Pole (Äquatorialwinde); hinwiederum fließt zur Ausgleichung auch Luft vou den polaren nach den tropischen Ge- geuden (Polarwinde). Die gemäßigten und kalten Zonen sind also die Gebiete veränderlicher Polar- und Äquatorial winde. Iii. Jahreszeitenwinde. Das geschilderte herrschende Wind- system erfährt jedoch mannigfache Abänderungen, besonders durch die kalmen- bildende Kraft der Kontinente. Am großartigsten tritt diese Erscheinung im nördlichen Teile des Indischen Ozeans auf. Hier weht im Winterhalb- jähre (von Oktober bis April) Nordostwind, und im Sommerhalbjahre (vou April bis Oktober) Südwestwind. Diese Winde heißen Monsuue, eiu Name, der wohl von dem arabischen Worte mauern — Jahreszeit abgeleitet ist, also einen mit den Jahreszeiten wechselnden Wind bezeichnet. Die Erklärung dieser Erscheinung liegt in folgendem: Die über Arabien, Persien und Indien im Sommerhalbjahre gesteigerte Hitze und die große Erwärmung der Landmasse von Asien überhaupt hat einen luftverdünnten Raum zur Folge, der die kühlere Luft des Indischen Ozeans gewaltsam herbeizieht. So entsteht ein Südwind, der durch die Ablenkung nach rechts ein Südwest wird. Im Winterhalbjahre dagegen ist das Festland kühler als der Ozean; die Luft stießt daher von dem kältern Lande nach dem wärmern Meere; durch die Ablenkung wird nun aus dem Nordwind ein Nordost. Iv. Tageszeitenwind. Wie die Monsune von den Jahreszeiten, so hängen die Land- und Seewinde von den Tageszeiten ab. Bei -lag ist das Land bekanntlich wärmer als das Meer, daher weht bei Tag See-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer