Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Europa ohne Deutschland - S. 212

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 212 — Um diesen Ausfall wieder auszugleichen, schaltet mau in jedem 4. Jahre einen Tag eiu (deu 29. Februar), so daß dieses Jahr 366 Tage hat. Ein solches Jahr heißt Schaltjahr. Diese Einteilung des Jahres wurde im Jahre 45 v. Chr. Geb. von Julius Cäsar durch den sogenannten „ Iuliauischeu Kalen der " eingeführt. Spätere astronomische Berechnungen ergaben jedoch, daß 1 Jahr nicht 305 Tage und 6 Stunden, sondern 365 Tage, 5 Stunden, 48 Miuuteu und 48 Sekunden hat. Man hatte also jährlich 11 Minnteu und 12 Sekunden zu diel gerechnet. Nach 128 Jahren ergab dies schon einen Unterschied von 1 Tag. Im Jahre 1582 fiel die Frühjahrs-Tag- und Nachtgleiche schon auf den 11. März, also 10 Tage zu früh. Papst Gregor Xiii. führte deshalb eiue Verbesserung des „Julianischen Kaken- ders" durch. Um den Zeitunterschied zwischen dem „Julianischen Kalender" und der wirklichen Zeit zu beseitigen, verkürzte man das Jahr 1582 um 10 Tage, indem man nach dem 4. Oktober sofort den 15. Oktober zählte. Zugleich wurde bestimmt, daß künstig in jedem Hundertjahr, bei dem Tauseuder und Hunderter nicht durch 4 ohne Rest teilbar sind, der Schalttag ausfällt. So waren die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre. Dagegen wird das Jahr 2000 wieder 366 Tage zählen. Dieser verbesserte Kalender heißt „Gregorianischer Kalender". b) Zeitzonen. Nur die Orte, die unter ein und demselben Meridian liegen, haben gleiche Tageszeiten und somit gleiche Uhrzeiten. Je weiter ein Ort nach Westen liegt, desto später beginnt für ihn der Tag. Da die 360 Meridiane im Verlauf von 24 Stunden nach- einander in die Lichtseite der Erde eintreten, so muß jedesmal nach 24/36o Stunden — 4 Minuten ein neuer Grad in die beleuchtete Erd- Hälfte vorrücken. Demnach hat ein Ort, der 1° westlich von uns liegt, 4 Minuten später Mittag als wir. Für die Städte Stargard sin Pommern) und Hamburg, die 5 Läugengrade voneinander entfernt sind, beträgt der Unterschied in der Ortszeit schon 5x4 Minuten — 20 Minuten. Wenn es also in Stargard gerade 12 Uhr mittags ist, hat Hamburg erst 11 Uhr 40 Minuten. Dieser Unterschied in der Ortszeit machte sich namentlich im Eisenbahnverkehr unangenehm be- merkbar. Man suchte deshalb für größere Ländergebiete gleiche Uhr- Zeiten einzuführen und kam schließlich dazu, daß man die ganze Erd- oberfläche in 24 Stundenzonen von je 15 Grad Länge einteilte. Die erste Zone, Westeuropa, umfaßt das Gebiet zu beiden Seiten des Nullmeridians, das bis zu 71/*0 w. und 7 1/2° ö. Länge reicht. Für die Länder dieser Zone (Belgien, Holland, Frankreich, Groß- britannien, Spanien und Portugal) gilt die Greenwicher Zeit als
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer