Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 34

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 34 — dar. An ihm hat die Abtragung wohl am gründlichsten gearbeitet; denn das ehemalige Hochgebirge hat jetzt nur noch eine Höhe von durch- schnittlich 500 m. Nur die Höhenrücken, die aus festeren Gesteinen aufgebaut sind, haben der Zerstörung besser widerstehen können; sie steigen etwa 700 m hoch auf. Aus der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges erklärt es sich, daß das ganze Gebiet eine wellige Hoch- fläche bildet, die nur vou den tief eingeschnittenen Flußtälern aus als ein zerrissenes Gebirgsland erscheint. Die einzelnen Gebirge sind eben nur Teile dieser Hochebeue, also selbst Hochflächen. Wie in dem süddeutschen Berglande, so haben auch hier Brüche und Senkungen stattgefunden. Auf diese Weise sind z. B. das Neuwieder Becken, die Cölner und die Münsterer Bucht entstanden. Die Folge dieser Einbrüche war die gleiche wie indem Rheingraben (vgl. Seite 12). Auch hier wurden durch den Druck feurigflüssige Massen des Erd- innern herausgepreßt, die sich zu vulkanischen Massengebirgen auf- türmten. Die bedeutendsten sind das Siebengebirge und die Basaltkegel der Eiset. I. Der Taunus. § 29. /l. Bodengestalt. Der Taunus wird von Rhein, Main und Lahn eingeschlossen. Nach Süden fällt er steil ab, so daß er vom Rhein- und Maintal aus als eine ansehnliche Gebirgskette aufsteigt. Nach Norden dacht er sich allmählich ab; auf dieser Seite geht er in eine sanft geneigte Hochfläche über. Die höchsten Erhebungen (Großer Feldberg 880 m, Kleiner Feldberg 830 in und Altkönig 800 in) liegen in dem östlichen Teil, der die Höhe genannt wird. 2. Bodenschätze. Der Taunus ist das lieblichste unter den rheinischen Schiefergebirgen. Herrliche Laub- und Nadelwälder krönen seine Höhen. In den fruchtbaren Tälern gedeiht Getreide in üppiger Fülle. An den sonnigen Abhängen, die dem Rhein zugekehrt sind, reift die Traube. Aus dem Innern der Erde sprudeln viele Mineral- quellen hervor. Die kohlensäurehaltigen Wasser dienen als Getränk; große Mengen davon werden nach auswärts versandt, von Selters allein jährlich etwa 4 Millionen Krüge. — Die Mineralquellen haben auch die Entstehung zahlreicher Badeorte veranlaßt, z. B. Nauheim, Homburg, Soden, Wiesbaden, Langenschwalbach, Ems. Zu den besuchtesten Taunusbädern gehört Homburg, wo unser Kaiser gerne weilt. In der Nähe, an einem Paß über den Taunus, liegt die Saal- bürg, ein altes Römerkastell. Es hat die Form eines Rechtecks von 221 m Länge und 146 m Breite. Die Umfassungsmauer ist wieder hergestellt, ebenso einige Gebäude im Innern des Kastells, die nun als Museum dienen. Das Kastell ist von dem römischen Kaiser Antoninus Pius (138—161) erbaut worden, dessen Bildsäule den Eingang schmückt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer