Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Europa (Oberstufe), Mathematische Erdkunde, Verkehrs- und Handelswege - S. 76

1896 - Breslau : Hirt
76 Elementare mathematische Erdkunde. § 15. Die tägliche Bewegung (Rotation) der Erde. Woher weiß man, daß sich die Erde in je einem Sterntage einmal um ihre Achse dreht, da man diese Umdrehung doch nicht merkt? a) Es ist nicht anzunehmen, daß die viele millionenmal größeren Sterne die verhältnismäßig kleine Erde umkreisen. b) Die Fixsterne haben eine ungeheuer verschiedene Entfernung von der Erde. Hinge der tägliche Umschwung der Gestirne von diesen ab, so würde er wahrscheinlich nicht so regelmäßig erfolgen. c) Unzweifelhaft wird die Rotation der Erde von W. nach O. bewiesen durch ö. Abweichung frei fallender Körper von der senkrechten Richtung. Kreis M (Fig. 13) sei die Erdkugel, e der Fuß und a die Spitze eines Tnrmes. Stände die Erde still, so müßte ein Stein, den man in a fallen läßt, in c, lotrecht unter a, nieder- fallen. Dreht sich aber die Erde um ihre Achse, so beschreibt jeder Punkt der Erdkugel einen Kreis, der um so größer ist, je weiter der- selbe vorn Erdmittelpunkte entfernt liegt. Be- wegt sich die Turnispitze a in der Zeit, in der ein Stein von a zur Erde fällt, in ö. Richtung nach d, so steht der Fuß des Turmes iu d. Da aber der Stein während des Falles die ihm von der Turmspitze erteilte w.o. Geschwin- bigfeit beibehält*), so muß er in derselben Zeit um den Bogen ee = ab vorwärts kommen und mithin in e niederfallen. Tatsächlich haben nun verschiedene Fallversnche am Ende des vorigen und am Anfang dieses Jahrhunderts diese Abweichung bestätigt. Sie beträgt bei geringer Fallhöhe, von denen ans die Versuche gemacht werden können, nur wenig, bei einer Fallhöhe von 10000 m aber 7 m. (Passatwinde; sphäroidische Gestalt der Erde.) § 16. Die Folgen der Notation. Aus der täglichen Achsendrehuug der Erde erklärt sich a) der Wechsel von Tag und Nacht. Die Erde empfängt ihr Licht von der Sonne; aber nur die Teile der Erdoberfläche können von ihr beleuchtet werden, die sich der Sonne zuwenden. Diese steht unver- rückt**) an derselben Stelle im Weltenraum. Stände die Erde still, so müßte die eine Hälfte ihrer Oberfläche beständig Tag, die andere beständig Nacht haben***). Da sie sich aber dreht, so kommt abwechselnd jeder Punkt ihrer Oberfläche in das Sonnenlicht und aus demselben wieder *) Jeder bewegte Körper verharrt in unveränderter Richtung und Geschwindig- keit in seiner Bewegung, bis er durch eine Kraft daran gehindert wird. **) Daß die Sonne eine Fortbewegung im Weltenraum hat, ist nicht in Betracht zu ziehen. ***) Der Kreis an der Erdkugel, der die beleuchtete Hälfte von der unbeleuchteten trennt, heißt die Lichtgrenze.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer