Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Für die Oberstufe - S. 53

1914 - Frankfurt am Main : Diesterweg
Vi. Kulturbild. 53 dauerte es nicht lange, bis der fremde Ort vor dem Tore, der Gutsbezirk oder das Dorf, mit der Stadt zusammengewachsen war. Leide, Dorf und Stadt, bildeten dann eine Gemeinde. Man baute die Häuser auch nicht mehr alle in zusammenhängenden Reihen, sondern errichtete sie häufig einzeln in schönen Gärten. Solche Häuser heißen Landhäuser oder Villen und die so gebildeten Stadtteile Gartenvorstädte. Oer am Wasser liegende Stadtteil gehört zu den ältesten Teilen der Stadt. Man nennt ihn Hafen, wenn hier Schiffe anlegen, die Waren und Reisende bringen oder fortführen. Im Hafen finden wir auch die Zischerboote. Ist der Zluß oder das Wasser tief und breit, so können Dampfer und grosze Segelschiffe auf ihm fahren. Zür flache Gewässer sind nur Kähne und Boote zu gebrauchen. Wenn ein Kluß mit Schiffen befahren werden kann, ist er schiffbar. Kbb. 47. Mühlentor in Stolp. Ihren Namen bekam die Stadt nach der alten wendischen Grtsbezeichnung, wie z. B. Stettin, Stargard (alte Burg), Stolp, oder der örtlichen Eigentümlichkeit (Greifswald) oder nach freiem Belieben, wie z. B. Greifenberg, Greifenhagen. Alle Straßen und Plätze der Stadt haben jetzt Namen, damit sich jeder zurecht finden kann. Diese Namen erinnern an frühere Zustände oder an Personen, die sich um die Heimat oder das Vaterland verdient gemacht haben. Mitunter ist auch an den Häusern, in denen eine berühmte Person geboren ist oder gewohnt hat, eine Gedenktafel angebracht. In Stettin z. B. bezeichnet eine Gedenktafel (Große vomstraße) das Haus, in dem die berühmte russische Kaiserin Katharina Ii. geboren wurde. So finden wir in Stralsund, Greifswald, Kolberg, Stolp u. a. Ge- denktafeln oder -steine, die das Andenken an berühmte Männer wach halten sollen.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer