Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Allgemeine Einführung in die Heimatkunde und Grundbegriffe, Landeskunde von Bayern, Überblick über die Erdoberfläche - S. 79

1913 - Nürnberg : Koch
B. Das linksrheinische Bauern oder die Rheinpfalz. Die Rheinpfalz ist ein eigener Regierungsbezirk, und zwar der kleinste. (Sic hat ungefähr 6000 qkm, der größte, Oberbeuern, etwa 17 000.> Die Rheinpfalz zerfällt in zwei natürliche Gebiete, in ein ebenes und in ein bergiges. 1. Der ebene Teil. Der ebene (kleinere) Teil gehört zur Oberrheinischen Tiesebene. Diese bildet einen sogenannten geologischen Graben. Er ist einst dadurch- entstanden, daß ein fast 300 km langer und 30—40 km breiter Streifen Landes um hun-^ derte von Metern in die Tiefe sank. Noch jetzt ist diese Abwärtsbewegung nicht ganz zur Ruhe- gekommen; das beweisen ziemlich häufige Erdbeben. Die Senke war eine Zeitlang vom Meere überflutet und wurde mit Sinkstoffen bedeckt. Später schwemmten auch der Rhein, der seinen lveg durch die Tiefebene nahm, und ebenso seine Nebenflüsse Massen von Gerölls Sand und Schlamm auf die Ebene. Dadurch entstand allmählich auf weite Strecken eine dicke Schicht fruchtbaren Erdreichs. Zu der günstigen Bodenbeschaffenheit kommt noch die tiefe, geschützte Lage der Ebene. So entstand hier das wärm st e und fruchtbarste Gebiet ganz Deutschlands. Der bayrisch-pfälzische Anteil an der Rheinebene ist etwa 70 km lang und 20—25 km breit. Die Meereshöhe beträgt nur ungefähr 100 m. Gegen Westen steigt die Ebene ganz sanft an. Zuletzt erhebt sich da^ Gelände rasch und steil zu den hängen des Haardtgebirges (= Wald- gebtrge; vgl. Spessart!). Dort der Ebene aus erscheint dies wie ein mehrere hundert Meter hoher Wall, der in der Mitte am höchsten ist. Rur die Täler der aus dem Vergland kommenden Flürchen unterbrechen ihn. von diesen sind im Süden die Lauter (die in der Ebene der Grenzfluß ist) bemerkenswert, in der Mitte der Sperjerbach und im Norden die Isenach. Was von Mima und Fruchtbarkeit der ganzen Rheinebene gesagt wurde, gilt insbesondere auch von der pfälzischen- es ist ein gesegnetes Stück Land. Zwar sind auch einzelne Striche nur mit Wald bedeckt. Der größte Teil aber lohnt die menschliche Mühe mit ergiebig st en Ernten. Getreide aller Art, feines Gbst (Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, Mandeln, Nüsse, Edelkastanien), Zuckerrüben, Tabak, guten Wein spendet der fruchtbare Loden in Sülle. Eng zusammen- gedrängt stehen deshalb meist Jue Häuser der Dörfer, um den Loden landwirt- schaftlich möglichst ausnützen zu können. Auch für den Verkehr hat die Ebene eine hervorragende Be- deutung.' Der Rhein trägt dienstfertig auf seinem breiten Rücken ganze Züge von Schiffen und durch die Ebene eilen die Eisenbahnzüge in rascher Zolge. Zwei Linien führen von Süden nach Norden, eine am Rhein, eine am Gebirge entlang. Denn die Rheinebene ist schon seit alten Zeiten einer der wichtigsten Südnordwege Europas. Andere Schienenstränge führen von Vsten nach Westen und helfen somit das links- und das rechtsrheinische Deutschland verbinden. Kein Wunder, daß in diesem fruchtbaren, verkehrsreichen Land auch die Industrie sich entwickelte und die Menschen dichter beisammen wohnen als in den meisten übrigen bayrischen Gebieten. Ja, der n ö r d l i ch e Teil der pfäl- zischen Rheinebene ist der dichtbevölkertste Teil Bayerns überhaupt.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer