Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Länderkunde, Anfangsgründe der Allgemeinen Erdkunde - S. 160

1910 - Halle a. d. S. : Verl. der Buchh. des Waisenhauses
160 Ix. Abriß der Allgemeinen Erdkunde. Begriffs- vestimmungen, 2. Luft ist das Gemenge zweier Gase, des Sauerstoffs und des Stickstoffs; meist enihalten je 100 Teile Luft von diesem 79, von jenem 21 Teile. Em wenig Kohlensäure und Spuren noch anderer Gase sind ebenfalls in der Luft enthalten, vor allem verdunstetes, d. h. zu Gas gewordenes Wasser. Dies Wassergas wird Wasserdampf genannt und ist unsichtbar, in seiner Menge jedoch durch Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser) bestimmbar. 3. Der Zustand der Atmosphäre, d. h. der Lufthülle unserer Erde, wird bedingt durch Wärme, Wind und Niederschlag. Den zeitweiligen Zustand der Atmosphäre an irgend einem Orte nennen wir sein Wetter, den jährlich wiederkehrenden sein Klima. § 33. Temperatur. Erwärmung Die Luft erhält ihre Wärme von der Sonne, aber nur zum kleinsten i. der Luft, Teil unmittelbar durch die Sonnenstrahlen, zum größten Teil von der S 2. der Erd- oberfläche, a) abhängig von Itrahlnng, Das (walzenförmig?) Strahlenbündel l, das jenfrecht einfällt, trifft die Erdoberfläche in einem Kreis, der so groß ist wie der Kreis a, hingegen verbreitet sich die Wärme des ebenso großen Strahienbündels 2 über ein? Ellipse so gtos? wie bb; wenn aber eine gewisse Wärmemenge sich über eine giökere Fläche mbreittt, so können beten einzelne Teile nur geringer erwärmt werden. durch die Sonne erwärmten Erdoberfläche. Deshalb hängt ihre Tem- peratur, d.h. Wärmegrad, von zweierlei ab: Wie warm ist die Erdoberfläche unter ihr? Wie hoch lagern die einzelnen Luftschichten über der Erdoberfläche? a) Die Erwärmung der Erdoberfläche ist nach dem Winkel der Sonnenbestrahlung verschieden stark; denn bei schrägerem Einfall ver- lieren erstens die Sonnenstrahlen mehr Wärme an die Luft und zerstreuen sich zweitens über einen größeren Raum der Erdoberfläche. Deshalb ist der Raum zwischen den Wendekreisen der wärmste; denn in ihm fällt der Sonnenschein steil ein, zweimal im Jahr sogar senkrecht, an den Wende-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer