Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Aus der allgemeinen Erdkunde, Länderkunde von Mitteleuropa - S. 95

1913 - Berlin [u.a.] : Oldenbourg
Die süddeutschen Landschaften und Staaten. 95 Hohenzvllern 350 m Dors Zimmern 550 m Nach Lehmanns geograph. Charakterbildern, Leipziger Schulbilderverlag von F. Wachsmuth, Leipzig. Der Schwäbische Jura, ein Plateaugebirge. Der Hohenzvllern, ein aussichtsreicher Kegelberg, ist ein durch das Wasser abgelöstes Stück der Jurakalktafel. Er trägt die Stammburg der Hohenzvllern, des deutschen Kaiserhauses. König Friedrich Wilhelm Iv. von Preußen ließ 1850 das sechstürmige Schloß in seiner heutigen Schönheit erbauen. in Deutschland wohl kaum einen zweiten Steilabhang, der so wie dieser vielfach mauerartig bis zu dreifacher Domhöhe emporsteigt. Nach der entgegengesetzten Seite dagegen dacht sich das Gebirge allmählich ab. Der mittlere höchste Teil ist die R a u h e A l p. Der Schwäbische Jura ist eine keilförmige Platte, deren Stirn- leite nach Nordwesten gerichtet ist. 3. Landschastsbild. Trotz der regenbringenden Winde, die über die ungeschützte, rauhe Hochfläche hinwegstreichen, ist die Bodenoberfläche wasserarm, weil der Kalk- stein, aus dem der Jura aufgebaut ist, das Wasser begierig aufsaugt'und in der Tiefe verschwinden läßt. Infolgedessen bedeckt unfruchtbarer Kalkgrus den Boden. Doch hat man durch künstliche Bewässerung vielfach den Boden anbaufähig gemacht. Die tiefeingeschnittenen, geschützt liegenden, kleinen Täler dagegen, in denen das ein- gesickerte Regenwasser wieder zum Vorschein kommt, zeichnen sich durch schöne Obstgärten, saftgrüne Wiesen und landschaftliche Reize aus. Der Jura hat Wasser- arme unwirtliche Höhen und wasserreiche, wohlangebaute Täler. 4. Kegelberge. An dem mauerartigen Nordwestrande ragt eine Anzahl steiler Kegelberge empor, die entweder gleichsam wie Schildwachen ganz frei aus der Ebene aufsteigen oder durch schmale, niedrige Rücken mit dem Gebirge verbunden sind. Der Hohenzvllern im Süden und der H o h e n st a u f e n im Norden sind zwei solche, zugleich geschichtlich denkwürdige Bergkegel.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer