Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich - S. 4

1901 - Langensalza : Beyer
4 1. Abschnitt. Die Landschaften und Staaten Süddeutschlands. rühren, ist gewöhnlich nur eine Gebirgskette zu übersteigen; der Verkehr ist also erleichtert. Bieten diese Querthäler dem Verkehre uicht auch mancherlei Hindernisse? Die Querthäler, die enge Durchbruchstäler sind, boten dem Verkehre mannigfache Schwierigkeiten. Infolge der steilen Felswände und der herabstürzenden Gewässer mußten die Straßen vielfach in Zickzacklinien in die Felsen gehauen, hohe Terrassen hergestellt, steinerne Brücken gewölbt und Durchgänge angelegt werden. In neuester Zeit sind diese Kunststraßen zum Teil in den Hintergrund gedrängt worden durch die Eisenbahnen, welche an vier Stellen das Gebirge überschreiten. Zusammenfassung: 2. Die Gliederung des Alpengebirges und ihre Bedeutung für den Verkehr. 3. Woher mag aber diese überaus reiche Gliederung der Alpen rühren? Ob die zahlreichen Thäler von dem Wasser allein ge- bildet worden sind? Nein; das Wasser, das von dem Gebirge herab- fließt, fand die Thalspalten zum größteu Teile bereits vor; es hat sich aber im Laufe der Jahrtausende tiefer in die Spalten hineingegraben und die- selben ausgewaschen. An manchen Stellen haben die Flüsse sich auch den Weg durch die Gebirge gebahnt, indem sie die Ketten durchbrachen. Wie sind aber diese Thal spalten entstanden? Unsere Erde war vor Millionen von Jahren ein senriger Ball wie die Sonne. Je älter sie wurde, desto mehr nahm ihre Glut ab und der Feuerball fing an, von oben her zu erkalten. Es legte sich also um den Feuerball eine zarte Schale, die wir Erdrinde nennen. Der feurige Kern im Innern der Erde schwand immer mehr zusammen, doch nicht an allen Stellen zugleich. Die Riude wurde dadurch an gewissen Stellen zu groß und schrumpfte zu- stimmen. (Vgl. mit der Schale eines Apfels.) So sank auch hier die Rinde ein und zwar im Süden und Norden der Alpen (Lombardische Tiefebene, oberdeutsche Hochebene), im Süden jedoch tiefer als im Norden. Dadurch wurde der dazwischen liegende Teil der Erdrinde zusammengedrückt, es ent- standen Falten (wie bei der Apfelschale und auf der Stirn), und diese Falten bildeten die Anfänge der zahlreichen Thäler. Die Alpen stellen daher ein Faltengebirge dar. Womit können wir daher die Alpen vergleichen? Sie gleichen einem wogenden Meere, deffen Wogenschlag plötzlich erstarrt ist. (Karte!) Welchen Einfluß hat dieser beiderseitige Druck auf deu Bau des Gebirges ausgeübt? Der größte Druck wirkte von Süden auf die nicht gesunkene Erdrinde, die noch ziemlich weich war. Dadurch wurde die weiche Erdrinde in einem Bogen etwas nach Norden ge- trieben; daraus erklärt sich die Wölbung des Alpengebirges. Durch den südnördlichen Druck legten sich die Falten in west - östlicher Richtung in das Gebirge. (Karte!!) Der Druck war am größten im Süden; dort wurde das Gebirge am meisten zusammengeschoben; daher ist es dort auch
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer