Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Vaterländische Handels- und Verkehrsgeographie - S. 3

1907 - Langensalza : Beyer
Geschichte und Aufeinanderfolge des geschichteten Gebirges. 3 im Verein mit dem groben und feinen Trümmermaterial des Meeres neue Schichten aufbauen; ein Vorgang, der bei seiner unberechen- baren Dauer schließlich zur Bildung des viele tausend Meter mächtigen geschichteten Gebirges geführt hat. Aus den zerkleinerten Gesteinsmassen bildeten sich Schlamm, Tone, Sande und Lehme, die, mit der humosen Bodenkrume der Erdoberfläche gemischt, aus den festen Gesteinen lockere Schichten von großer Fruchtbarkeit und größter Wichtigkeit für den Ackerbau entstehen ließen. Unter den Erzlagerstätten der alten kristallinischen Gesteine sind als die wichtigsten die Zinn-, Silber- und Eisenerze und die Kiese, die vorzugsweise im Urgestein und im Gneis auftreten, sowie der Graphit zu nennen; welch letzterer darum als die älteste Stein- kohlenart zu bezeichnen ist, weil seine Bildung vielleicht um Millionen von Jahren der großen Steinkohlenzeit vorauseilte. Die Geschichte und Aufeinanderfolge des geschichteten Gebirges. Die Geschichte der Bildungszeit des geschichteten Gebirges (Sedimentgesteine) umfaßt vier Zeitalter: 1. die Urzeit der Erde oder die archäische Periode, 2. das Altertum der Erde oder die paläozoische Periode, 3. das Mittelalter der Erde oder die mesozoische Periode, 4. die Neuzeit der Erde oder die känozoische Periode. Die archäische Periode ist die älteste Formationsgruppe. Sie ist nach dem griechischen Wort archäus (Urkraft aller Dinge) benannt und heißt auch wohl die azoische oder versteinerungsleere Periode oder die Formation der kristallinischen Schiefer. Sie enthält die ältesten Sedimentgesteine (Urschiefer) der Gneisformation, der Glimmerschiefer- und der Glimmertonschieferformation ohne Versteinerungen aus dem Tier- oder Pflanzenreiche. In Deutschland kommt sie im Fichtel- gebirge, im bayerischen Wald, im Erzgebirge, Schwarzwald und den Sudeten, sonst noch in Böhmen, in den Alpen und den Pyrenäen vor. Die paläozoische Periode oder die primäre Formationsgruppe weist fünf Systeme auf: Cambrium, Silur, Devon, Carbon und Dyas. Sie ist benannt nach den ersten Resten aus dem Tierreiche (paläozoon = Urtier) und ist wegen ihres Reichtums an Erzen und Kohlen für das gewerbliche Leben und den Handel von größter Wichtigkeit. Von Eruptivgesteinen kommen darin vor: Granit, Syenit, Porphyrit u. a. m. Die Ablagerungen bestehen aus Grauwacke (Übergangs- oder Grauwackengebirge), Sandstein, Schiefer und Kalk. Vorkommen: Zunächst lagerten sich über die Schiefergebilde der Urzeit die glimmerig-sandigen und quarzitischen Tonschiefer mit den ersten Krebsarten (Trilobiten) der carobrischen Formation, wie sie im Fichtelgebirge und im sächsisch-thüringischen Voigtlande auftreten. Dann folgten die silurischen Dachschiefer (Griffelschiefer), Kiesel-
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer