Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Grundriß der Erdkunde - S. 59

1882 - Halle : Anton
Österreichisch - ungarische Monarchie. 59 durch dm Rotenturmp aß, der den Verkehr zwischen Siebenbürgen und der Walachei vermittelt. b. Die ungarische Tiefebene bildet den Boden des Karpatenkessels. In ihr unterscheidet man die kleine ungarische Tiefebene zwischen den Vorbergen der Alpen und dem niederen, bewaldeten Höhenzuge des Bakonywaldes, und die große ungarische Tiefebene östlich des Bakonywaldes. Beide Ebenen sind wahrscheinlich die Böden aus- getrockneter Seeen; der Neusiedlersee in der oberungarischen, der Plattensee in der niederungarischen Ebene sind die Reste der ehemaligen Wasserbedeckung. Der Hauptfluß der ganzen Ebene ist die Donau. Nach- dem sie bei Presburg in die kleine ungarische Ebene eingetreten ist, nmsließt sie in mehreren Armen die aus ihren Anschwemmungen gebildeten fruchtbaren Inseln Schutt, bildet bei Waitzen ein Knie, wendet sich nach S und durchfließt die große ungarische Ebene, in der sie endlich wieder östliche Richtung annimmt; l. fließt ihr zu die fischreiche Theiß aus den Kar- paten, welchem dem weichen Boden unzählige Windungen macht und die Körösch und Marosch aufnimmt, r. die Drau aus den Alpen (mit der Mur) und die Sau, ebenfalls ein Alpenfluß. Die Donau wird nun von Karpatenausläufern im N, von den serbischen Bergen ini 8 eingeengt, durch- bricht aber diese Enge in der Felsenpforte des eisernen Thor es bei Orsowa und tritt in die Walachische Tiefebene. Die Ebene westlich der Donau ist fruchtbares Ackerland und die hier gewonnenen Getreideernten fallen so reichlich aus, daß Ungarn eins der ersten Getreideländer der Erde ist. Östlich der Donau ist das Land baumlos, an den Flüssen versumpft, in den Zwischengebieten sandiger Weideboden; daher ist Viehzucht der > Haupt- uahrungszweig; das Hornvieh bleibt das ganze Jahr im Freien und wird im Winter von den Schneestürmen nicht selten verschneit. Hauptstadt ist Oseu-Pest; Ofen liegt am rechten, hochgelegenen Donauufer, wurde da- her befestigt und deshalb iu den Türkenkriegen oft hart bedrängt; das gegenüber in weiter Ebene liegende Pest ist Sitz des ungarischen Handels, daher „ Ungarisch-Leipzig c. Die nordöstliche Abdachung der Karpaten sinkt zur russi- scheu Ebene hinunter. (§ 118.) Klima und Pflanzendecke. Die großen Unterschiede der Bodenerhebung verursachen für die einzelnen Teile der Monarchie ein sehr ungleiches Klima. Ungarn und das Küstenland haben heiße, trockene Sommer, die nördlicheil Bergländer gemäßigte, aber wechselvollere, die Alpenland- schasten häufig nasse Witterung. Hiernach gestaltet sich die Pflanzendecke. In Ungarn gedeiht der Mais und die Rebe, an der Küste des adriatischen Meeres reifen fogar Südfrüchte; die nördlichen Landschaften sind Sitze des Getreidebaus; die Pflanzendecke der Alpenländer wird von Nadelwäldern und Bergwiesen gebildet. (§ 119.) Bevölkerung. Die drei Hauptvölker Europas, Ger- manen (11 Mill.) Romanen (31/2 Mill.) und Slaoen (17 Mill.) ver- teilen sich innerhalb Österreichs auf die Gebirgsländer, während die später eingewanderten Magyaren [madjaren] (6 Mill.) vorzüglich das Flach- laud an der mittleren Donau bewohnen. (§ 120.) Politische Einteilung» Die österreichisch - ungarische Mo- narchie wird eingeteilt in die österreichischen Länder und die Länder der ungarischen Krone.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer