Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Landschaften Europas - S. 248

1900 - Trier : Lintz
248 Das Britische Inselreich. eine neuzeitliche Industrie in grossartigstem Massstabe zu schaffen, die die Aufgabe hat, die aus den Kolonieen bezogenen Rohstoffe zu veredeln und die Waren für den Welthandel bereit zu stellen. 13. Kultureigentümlichkeiten und Volksleben. Dem englischen Volke haften viele Kultureigentümlich- keiten, die aus der langen Absonderung des Inselvolkes hervorgingen, an. Die paar Jahrhunderte eines innigem Verkehrs mit andern Völkern haben noch nicht hingereicht, dieselben zu verwischen. Hierzu trug nicht wenig auch die Rolle des Siegers und Gebieters bei, die England den meisten Völkern gegenüber spielen konnte. In letzter Zeit kann man aber bemerken, wie sich manche fremdländische Einrichtungen stärker zu verbreiten beginnen. Durch Eigenart zeichnet sich besonders das englische Haus und das in ihm sich abspielende häusliche Leben aus. Ursprünglich hat das alte angelsächsische Haus jedenfalls grosse Ähnlichkeit oder völlige Übereinstimmung mit dem sächsischen Hause, wie wir es heute noch in Teilen von Westfalen und Hannover antreffen, gehabt (vgl. I. Bd.). Die Sitte des Alleinwohnens, ohne nahe Nachbarn und vor allem ohne andere Insassen des Hauses, bildete sich in der neuen Heimat noch viel stärker aus. Für den heutigen Engländer, gleichviel ob reich oder arm, ist es ein unbe- dingtes Bedürfnis. Dies musste zur Folge haben, dass die Häuser, selbst in den Städten, klein und schmucklos blieben. Nur in einigen Grossstädten trifft man heute auch hohe Mietshäuser an. Die einfache Bauart der englischen Wohnhäuser hat sehr häufig auch noch eine andere Ursache. Der Grund und Boden, auf dem die Städte stehen, gehört vielfach einem Eigentümer, der die ein- zelnen Grundstücke nicht verkauft, sondern nur die Bauerlaubnis erteilt. Nach meist 99 Jahren gehen auch die Gebäude in seinen Besitz über. So fehlt jeder Ansporn, die Wohnhäuser nach aussen schmuckvoll zu gestalten. Sie .sind einfache Ziegelrohbauten mit einem flachen Dach, deren ursprünglich graugelbliche Farbe in den Fabrikstädten durch den Steinkohlenqualm bald schmutziggrau wird. Gesims, Thüren und Fenster sind in der Regel ohne jeglichen Schmuck. Die Bürgerhäuser der grössern Städte haben alle noch ein unterirdisches Geschoss, dem ein vor dem Hause befindlicher Schacht Luft und Licht zuführt. In diesem Geschoss liegen die Küche, die Wirtschaftsräume und die Wohngelasse für die Dienst- boten, die mit der Familie sehr wenig in Berührung kommen. Viel Gewicht wird auf die wohnliche Einrichtung des Hauses gelegt. Namentlich das englische Landhaus ist ein behag- liches Heim, auf das der Engländer, der die Natur leidenschaft- lich liebt, die grösste Sorgfalt verwendet. Es liegt meist in anmutiger Landschaft, von einem hübschen Garten umgeben. So
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer