Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Methodischer Leitfaden für den geographischen Unterricht in gehobenen Schulanstalten - S. 132

1879 - Berlin : Stubenrauch
132 §§. 5. 6. §. 5. Das Sonnensystem und die Sonne. Außer der Erde bewegt sich um die Sonue noch eine große Anzahl anderer Planeten, welche mit der- selben das Sonnensystem bilden. Die Sonne, der Centralkörper des Systems, spendet den sie umkreisenden Planeten die Segnungen des Lichtes und der Wärme. Sie ist, wie wir schon aus Kursus Iii. wissen, ein Fixstern, welcher durch sein eigenes Licht leuchtet. Die Größe der Sonne ist ungeheuer. Ihr Durchmesser ist 112 mal größer als der der Erde. Denkt man sich die Sonne hohl, so könnte sich in dem innern Räume der Mond, welcher 50,000 Meilen von der Erde entfernt ist, ungehindert um die letztere bewegen, und dennoch würde er noch 40,000 Meilen von der Oberfläche der Sonne entfernt bleiben. Wollte man aus der Sonne Kugeln von der Größe der Erde formen, so ließen sich fast Iv2 Millionen solcher Kugeln herstellen, und könnte man mit dem Dampfwagen um den Sonnenkörper eine Reise machen und unausgesetzt in jeder Stunde 5 Meilen fahren, so würde die Reise 5042 Tage oder fast 14 Jahre dauern, während man um die Erde in 45 Tagen kommen würde. Betrachtet man die Sonne durch ein gutes Fernrohr, nachdem man zum Schutze der Augen ein dunkel gefärbtes Planglas Figur 2. vor das Ocular gebracht hat, so sieht man auf ^ V ~ der Oberfläche derselben dunkle Stellen, die man a " Sonnenflecken genannt hat (f. Fig. 2). Die ||| Flecken wechseln beständig an Gestalt und Größe pll und haben gewöhnlich einen schwarzen (roth- ijsf braunen) Kern und eine hellere Umhüllung. In ^ der Nähe dieser Sonnenflecken erblickt man häufig solche Stellen aus der Sonnenscheibe, die sich durch größeren Lichtglanz von der übrigen Lichtfläche abheben und Sonnenfackeln genannt werden. Auch diese Erscheinungen zeigen häusig Veränderungen in Bezug auf Größe und Gestalt. In manchen Zeiten zeigen sich die Sonnenflecken zahlreicher als in anderen, und man hat die Beobachtung gemacht, dass die Sonne desto mehr Wärme ausstrahlt, je fleckenloser sie ist. Aus der veränderten Stellung der Sonnenflecke hat man geschlossen, dass sich die Sonne in 2573 Tagen einmal um ihre Achse bewegt. §. 6. Die Planeten.^ Die Planeten oder Wandelsterne sind dunkle Körper, welche ihr Licht von der Sonne erhalten. Die Alten kannten nur 5 Planeten: den Merkur, die V e n n s , den Mars, den Jupiter und den Saturn. Die Erde galt als Mittelpunkt dieses Systems. Später wurden der U r a n n s, die Ceres, Pallas, Juno, Vesta und der Neptun entdeckt, und seit dieser Zeit, 1846, ist schnell hintereinander eine größere Anzahl aufgefunden, so dass man gegenwärtig (1879) 176 zählt. Ceres, Pallas, Juno, Vesta und noch viele andere kleine Planeten haben hinsichtlich ihrer Größe, Form, Bahn und Entfernung von der Sonne eine merkwürdige Uebereinstimmuug, weshalb man annimmt, dass sie vielleicht die Theile eines früheren großen Planeten find. Man nennt sie Asteroiden und wegen ihrer Kleinheit wohl auch Plane- t 0 i d e n. Sie bewegen sich sämtlich zwischen den beiden großen Planeten Mars und Jupiter in einer mittleren Entfernung von 56 Mill. Meilen von der Sonne. Ueber die 7 großen Planeten fei noch Folgendes bemerkt: 1. Der Merkur. Er steht der Sonne am nächsten (ca. 7,7 Mill. Meilen mittlere Entfernung von der Sonne) und ist deshalb sehr selten sichtbar. Er geht nur kurze Zeit vor der Sonne auf und unter. In 88 Tagen läuft er um die Sonne. Er ist ungefähr 19 mal kleiner als die Erde. 2. Die Venus, fast 14,5 Mill. Meilen von der Sonne entfernt, erscheint uns groß und hellleuchtend als Morgen- und Abendstern und steht der Erde so
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer