Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatkunde im achten Schuljahre - S. 9

1905 - Dresden : Huhle
solche Stelle, wo auf einmal das Flöz aufhört und dann an einer höheren Stelle sich fortsetzt? Solche Verwerfungen zeigen sich oft in den Kohlenflözen, besonders an der Ruhr, an der Saar, in den Vogesen, im südlichen Frankreich, am meisten in England. In dem vorhin erwähnten Steinkohlenlager von Lugau sind die sechs Flöze durch 13 Verwerfungen verschoben. Wie durch Bodenschwankungen, Hebungen und Senkungen, die Kohlenflöze in ihrer ursprünglichen Lagerung mehr oder weniger gestört worden sind, wird euch später klar werden. Wie ist nun aber diese Umwandlung der Pflanzen in Kohle vor sich gegangen? Das will ich zunächst durch einige Versuche deutlich zu machen versuchen: Lösche ich einen brennenden Span schnell aus, so bleibt etwas Kohle übrig. Schiebe ich einen brennenden Span nach und nach in ein Probiergläschen, so brennt er außerhalb mit heller Flamme, im Innern verkohlt er. Der Kohlenstoff kann hier nicht ver- brennen, weil ihm der zum Brennen nötige Sauerstoff fehlt, denn der im Gläschen enthaltene ist schnell aufgezehrt. Jetzt stecke ich ein Stückchen Holz in einen hohlen Schlüssel, halte denselben über die Spiritnsslamme — es entweichen verschiedene Gase, und aus dem Schlüssel fällt dann ein klingendes Stückchen Kohle. In der Hitze werden die Stoffe, aus denen das Holz besteht, in ihrer Verbindung gelöst; der Wasserstoff reißt den Sauerstoff sofort an sich, und der Kohlenstoff wird frei. Auf diesen Umstand, daß das Holz bei Mangel an Sauerstoff bloß verkohlt, gründet sich die Gewinnung der Holzkohle. Wir haben aller zwei Jahre Gelegenheit, die Herstellung derselben zu beobachten in dem sogenannten „Breiten Grunde" bei Tharandt. Ein großer Haufen Holz wird in Form eines Kegels aufgebaut und mit Erde und Rasen bedeckt. Hat der Köhler den Meiler fertig, so brennt er durch eine kleine Öffnung, die er unten gelassen, das Holz an. Dann macht er hier und da kleine Öffnungen mit seinem Schür- bäume, damit nur so viel Luft Zutritt hat, als nötig ist, um den Wasser- stoff und Sauerstoff aus dem Holze zu vertreiben. Er läßt nur so viel Holz verbrennen, als durchaus erforderlich ist, um die gesamte Holz- masse auf die Verkohlungstemperatnr zu erhitzen. Ist die Verkohluug beendet, was der Köhler an der Farbe des entweichenden Rauches erkennt, läßt er den Meiler abkühlen. Er schließt nach und nach alle Öffnungen. Auf welche Weise ist also hier Kohle entstanden? Durch Erhitzen bei Luftabschluß. Woher kann die Hitze bei Entstehung der Steinkohle nur gekommen sein? Wer besorgte den Luftabschluß? Nun ist freilich die Holzkohle, wie sie der Köhler in seinen Meilern herstellt, nicht zu vergleichen mit dem Kohlenstoff, wie ihn hier die Natur aufgespeichert hat. Unsere dichteste, üppigste Waldung würde zu Steinkohle zusammengepreßt, nur ein Kohlenflöz von etwa 1 cm Mächtig- keit geben. Wieviel solche Waldgenerationen würden also zu eiuem Flöze von 5 m Stärke nötig sein? Wie lange läßt man bei uns die Bäume des Waldes wachsen? Nehmen wir 100 Jahre an, welche Zeit wäre dann zum Wachstnme dieser 500 Generationen nötig? Um mit unsern Bäumen Hunderte von Flözen übereinander zu lagern, wären
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer