Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatkunde im achten Schuljahre - S. 23

1905 - Dresden : Huhle
— 23 — Gas, das 172mal so schwer war als die Luft; daher entwich sie nicht aus der offenstehenden Flasche. Eine brennende Kerze verlöschte sofort, sobald sie in die Kohlensäure kam. Damit hatten wir nachgewiesen, daß der Stein kohlensaure Kalkerde war. 44% sind Kohlensäure und 56% Kalkerde. Denselben Versuch machten wir dann mit Marmor, dem körnigen Kalke. Die Kohlensaure entwich in feinen Bläschen, wie sie beim Selterwasser und dem schäumenden Biere entweicht. Wie ist das Brausen zu erklären, wenn die Salzsäure darauf kommt? Die entweichende Kohlensäure nimmt jetzt den tausendfachen Raum ein, welchen sie im Kalksteine brauchte. Die Kohlensäure kann man aber auch dadurch aus dem Kalksteine austreiben, daß man ihn stark erhitzt, was beim Kalkbrennen geschieht. Guter Kalkstein, wie er zur Mörtel- bereituug gebraucht wird, muß leicht und stark brausen. Wie kann ich demnach einen Stein prüfen, ob er ein guter Kalkstein ist? Jeder Stein, der mit Salzsäure betupft, braust, ist ein Kalkstein. Nachdem wir verschiedene Stücke Kalkstein untersucht nach ihrer Zusammensetzung, bleibt uns noch übrig, die Kalksteine unserer Stein- sammlnng zu betrachten. Dieser Stein, der aus dem Kalksteinbruche in Niederhäslich stammt, zeigt deutlich den Abdruck eines Fisches. Dieses Stück hat Spuren von Seesternen, Korallen und Seemuscheln. Dieses Stück, das aus Rüdersdorf in Schlesien stammt und bei uns in den Eisengießereien Verwendung studet, führt den Namen Muschel- kalk. Welche Gedanken müssen durch den Anblick solcher Kalksteine wach- gerufen werden? Wir können uns nun vorstellen, daß alle diese Steine zierliche Teile einst hier lebender Tiere sind — und wo müssen diese Tiere gelebt haben? Was hat uns also der Kalkstein bis jetzt erzählt? Ich bin wie die Kreide aus Überbleibseln von einst hier lebenden Tieren entstanden. An welche Steine erinnert uns der Kalkstein? Inwiefern Er- innernng an die Steinkohle? (Organische Gesteine). Welches ist der Unterschied? (pflanzlich—tierisch). Welches ist die Ähnlichkeit mit dem Sandsteine? (beide Meeresgrund). Von dem einen Kalksteinlager am Fuße des Windberges haben wir vorhin schon einen Stein betrachtet. Dasselbe breitet sich aus über einen Teil der Fluren von Niederhäslich, Döhlen und Denben in einer Mächtigkeit von 1 m, ist aber sehr zerrissen und verworfen. Das andere größere Kalksteinlager, das jetzt noch ausgebeutet wird, könnt ihr während der Ferien einmal aufsuchen: Es ist in der Schlucht, hinter die Tharandt eingebaut ist. Würden wir ganz Deutschland, England und Frankreich durchwandern, immer würden wir in Gegenden kommen, wo hohe Berge und oft Hunderte von Quadratmeilen ebenes Land aus Kalkstein bestehen. Ja die gewaltigsten Bergketten der Erde, die Alpen, das Himalajagebirge sind aus Kalk aufgebaut. Was erzählt uns also der Kalkstein weiter? Wie die Pflanzen, so bilden auch Tiere oft dicke und ausgedehnte Ablagerungen auf der Erdoberfläche. Nun fragen wir weiter: Hat denn der Kalkstein auch Verwandte? Ein ganz naher Verwandter des Kalksteins ist der Kalkspat. Was
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer