Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatkunde im achten Schuljahre - S. 27

1905 - Dresden : Huhle
— 27 — graue, glasartige Masse ist Quarz. Bei welcher Gelegenheit haben wir ihn schon kennen gelernt — welcher Unterschied zeigt sich aber? die Masse ist größer und nicht abgeschliffen. Welche Masse _ ist also im Granit vorherrschend? Wie unterscheiden sich die Gemengteile nach ihrer Härte? nach der Farbe? Feldspat und Quarz erscheinen hier in nicht vollständig ausgebildeten Kristallen und der Glimmer in dünnen Blättchen. Aus dem Grunde nennen wir den Granit ein kristallinisches Gestein. Wenn wir den Granit zerschlagen, so zerfällt er in lauter grobe Körner — deshalb sagen wir: der Granit ist ein körniges Gestein — und darauf beutet auch schon der Name hin (granum = Korn). Da er ans drei verschiedenen, ungleichartigen Mineralien zusammengesetzt ist, heißt er ein gemengtes Gestein. Was ist das Gegenteil? Welche einfachen Mineralien haben wir bis jetzt kennen gelernt? Inwiefern stimmen also Syenit und Granit überein? Und was haben diese Steine mit der Lava und dem vulkanischen Tuff gemeinsam? Auf welche Ver- mutung bringt uns somit die Zusammensetzung oder Mengung des Syenits und Granits? Was werden uns also sowohl der Syenit als auch der Granit zuerst erzählen? Wir verdanken unser Dasein den Wirkungen der Hitze im Innern der Erde. Welchen Beweis können wir weiter dafür erbringen, daß diese Gesteinsmassen aus dem Innern der Erde gekommen sein müssen? Was zeigt unser Bild in dieser Beziehung? Welche Gesteinsmasse ist durch Hervordringen des Granits zersprengt worden? Und welche Schichten sind durch das Aussteigen des Syenits in schiefe Stellung gebracht worden? Die Plänerschichten, die bei Coschütz und Döltzschen zutage liegen, sind auf dem Antonsplatze in Dresden erst in einer Tiefe von 15 m anzutreffen. Höhenunterschied: 150 m. Noch manchmal erinnerten die unterirdischen Kräfte an ihr Dasein, indem sie von neuem feurige Ströme aus dem Innern der Erde hervorbrechen ließen, z. B. in den Porphyrbergen bei Tharandt und Hänichen. Da haben wir ein neues Gestein, das bezüglich seiner Beschaffenheit mit dem Syenit und Granit übereinstimmen müßte. Porphyr heißt jedes Gestein, das in dichter Grundmasse Kristalle oder kristallinische Gebilde wie in einem Teige ein- geknetet erstarrt enthält. Es durchbricht gewöhnlich den Tonschiefer und verschiebt das Steinkohlengebirge, was uns der Querdurchschnitt unserer Heimaterde recht deutlich zeigt: Der Tonschiefer ist durch den Porphyr durchbrochen; es sieht aus, als wäre von unten her ein Keil in den Tonschiefer getrieben. Das wichtigste und am leichtesten kenntliche Gestein feuerflüssigen Ursprungs ist der Basalt. Woher stammt der Basalt, der bei uns zum Baue der Straßen verwendet wird? (Wilisch.) Dem äußern Ansehen nach nur aus einem einzigen Minerale bestehend und daher einfarbig, eine dichte granfchwarze Masse, feinkörnig und sehr hart, ist er doch ein Gemenge von Feldspat, Magneteisen usw., was wir aber nur durch das Vergrößerungsglas beobachten können, der Chemiker aber durch Analyse (Auslösung) nachgewiesen hat. Wie der Basalt von unten herauf das Erdgewölbe zersprengt, werden wir später noch beobachten.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer