Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatskunde des Kreises Rinteln oder Schaumburg und des Regierungsbezirks Kassel - S. 37

1881 - Rodenberg : Selbstverl. des Verf.
37 - Die Sachsen stießen oft mit ihren Nachbarn, besonders den Franken im Westen, zusammen. Da machte Karl der Große (768—814) es sich zur Aufgabe seines Lebens, sie zum Christentum zu bekehren. Der Kampf mit den Sachsen dauerte über 30 Jahre (772—804). Siegreich drang Karl im Sachsenlande vor und wohin er kam, unterwarfen sich die Sachsen und gelobten Treue und Gehorsam; sobald er jedoch ihr Land wieder verlassen hatte, erhoben sie sich unter Anführung des tapfern Widukind von neuem. Im Jahre 779 huldigten Ostsalen Karl bei Fuhlen (Medosnlli); 782 sandte Karl ein starkes Frankenheer durch das Land der Sachsen gegen die Sorben und Wenden und forderte auch die Sachsen zur Heeressolge auf. Diese aber überfielen das kaiserliche Heer beim Hohenstein und vernichteten es samt den beiden Feldherren. Die Niederlage wurde aus dem nördlich vom Totenthal gelegenen Felde, das die Sieger spöttisch Dachtelfeld (Dachtel - Hieb, Schlag, Fuchtel) nannten, vollendet. Karl eilte herbei und lies;, um die Gemüter zu schrecken, zu Verden an der Aller 4500 aufrührerische wachsen köpfen. Dadurch stieg die Erbitterung höher denn zuvor, und Karl hatte nun erst hart zu kämpfen. Nachdem er bei Detmold und an der Hase ge- siegt, kam Widukind und bot Treue und Unterwerfung; seit seiner Taufe (785) half er jeden Ausstand tapfer unterdrücken. Endlich nahmen alle Sachsen das Christentum an. Damit der neue Glaube fest einwurzele, legte Karl in dem eroberten Sachsenlande die Bistümer zu Münster, Paderborn, Osnabrück, Bremen, Minden, Verden, Hildesheim und Halberstadt an; daraus entstanden im Laufe der Zeit blühende Städte. Der Bischofssitz der Sachsen war Minden; das weltliche Regiment führten wie früher die Gaugrasen. Unser Weserthal nahm der Ostergau ein; nördlich davon lag der Buckigau; die Umgegend von Fischbeck hieß der Gau Tilithi. Aus der heidnischen Vorzeit stammen die Ringwälle und Hünen- gröber unserer Gegend. Ringwälle sind Einfriedigungen auf Bergen; sie dienten zu religiösen und gerichtlichen Zwecken, auch zum Schutz und zur Verteidigung gegen die Feiude. Solche Wälle sind noch anzutreffen auf der Heisterburg bei Rodenberg, unterhalb der Ludener Klippe, auf der Deck- berger Burg und über Rohden. Die an verschiedenen Stellen im Kreise angetroffenen Hünengräber enthielten Urnen mit Knochen und Asche, auch wohl Gegenstände von Glas, Eisen u. s. w. Es sind Begräbnisstätten unserer heidnischen Vorfahren, die ihre Toten verbrannten und die Asche in Urnen auf Hügeln beisetzten. Wie der Mönch Hermann von Lerbeck, der älteste Schriftsteller über die Geschichte unserer Gegend, berichtet, erhielt im I. 1026 der Gras Adolf von Santersleben vom Kaiser Konrad Ii. (1024- 1039) auf Vorschlag des Erzbischoss. Siegbert von Minden den Buckigau als Lehen. Bis dahin hatte Adolf vielleicht die väterlichen Güter zu Rodenberg verwaltet. Einige Jahre später (1030) wurde er auch mit dem Süntelgebirge belehnt. Da- durch zum ersten Grasen von Schaumburg erhoben, erbaute er auf dem Nesselberge die Schauenburg, nach der die Grafschaft benannt wurde. Die Grafen von Schaumburg wohnten jedoch später gewöhnlich auf dem Schlosse zu Stadthagen oder Bückeburg, und die Schaumburg war nur vor- übergehender Aufenthaltsort oder Witwensitz. Ein Nesselblatt wurde in der Folge das Wappen des gräflichen Geschlechts.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer