Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Kursus 1 = Untere Stufe - S. 3

1902 - Bielefeld : Velhagen & Klasing
Kursus I. Abschnitt I. §§ 1- 2. 3 ober Gesichtskreis; je höher wir steigen, um so weiter wird der Horizont. — Der Punkt des Himmelsgewölbes, welcher genau senkrecht über uns liegt, heißt Zentth oder Scheitelpunkt, und der diesem gegenüberliegende Punkt am ent- gegengesetzten Himmelsgewölbe Nadir oder Fußpunkt. Die Gegend des Horizontes, in welcher die Sonne aufgeht, heißt Morgen oder Osten (0.). — Die Gegend des Horizontes, in welcher die Sonne untergeht, wird Abend oder Westen (W.) genannt. — Die Gegend, in welcher die Sonne mittags um 12 Uhr steht, heißt Mittag oder Süden (3.). — Die Gegend, nach welcher unser Schatten um 12 Uhr mittags fällt, wird Mitternacht oder Norden (N.) genannt. Es sind dies die vier Welt- oder Himmelsgegenden. Außer diesen, welche man auch als Haupt-Himmelsgegenden bezeichnet, unterscheidet man noch Neben-Himmelsgegenden: Nordost (No.) zwischen N. und 0., Nordwest (Nw.) zwischen N. und W., Südost (So.) zwischen S. und 0. und Südwest (Sw.) zwischen S. und W. Die Erdkugel steht nicht unbeweglich still; innerhalb 24 Stunden dreht sie sich einmal um ihre „Achse", eine gerade Linie, welche durch den Erdmittelpunkt hindurch- geht. Die Endpunkte der Erdachse heißen Nordpol und Südpol. Der Nordpol ist stets nach N., der ihm entgegengesetzte Südpol stets nach 8. gerichtet. Eine Linie, in gleichem Abstände von den beiden Polen rings um die Erde gezogen, wird Äquator (Gleicher) genannt. Ein Schnitt in ihrer Richtung teilt die Erdkugel in zwei Hälften, in eine nördliche und eine südliche Halbkugel. — Ein Schnitt in der Richtung vom Nordpol zum Südpol teilt die Erde eben- falls in zwei Halbkugelu, in eine östliche und westliche. Welche Gestalt hat die Erde? — Erkläre die Ausdrücke: Horizont, Osten, Westen, Süden und Norden, Erdachse, Pole und Äquator! — (§ 2.) Kontinente, Erdteile und Meere. Die Oberfläche der Erde besteht a) aus Land (V*) und b) aus Wasser (3/<t). a) Das Land bildet nicht eine zusammenhängende Masse. Die größeren zu- sammeuhängenden Flächen des Landes unterscheidet man in drei Festländer oder Kontinente: 1. den östlichen Kontinent oder die Ostfeste; 2. das Austrat- festlaud; 3. den westlichen Kontinent oder die Westfeste. — Die Ostfeste umfaßt drei Erdteile: Europa, Asien und Afrika, welche schon seit den ältesten Zeiten bekannt sind; aus diesem Grunde nennt man sie die alte Welt. — Die Westfeste bildet nnr einen Erdteil, Amerika, welcher den Europäern erst seit 1492, also in neuerer Zeit, bekannt wurde; daher heißt Amerika die neue Welt. — Das Anstralfestland oder der dritte Kontinent- bildet den fünften Erdteil Australien; letzteren zählt man auch zur neuen Welt, da er erst nach 1605 bekannt wnrde. Diejenige Halbkugel der Erde, auf -welcher die Ostfeste gelegen ist, wird die östliche Halbkugel genannt (Karte 2); auf der westlichen Halbkugel liegt die Westfeste (Karte 1). Die zusammenhängende Landmasse eines jeden Erdteils heißt Rumpf oder Stamm, die vorspringenden Teile sind die Glieder oder Halbinseln; letztere hängen nur auf einer Seite mit dem Festlande zusammen und werden im übrigen von Wasser umgeben. — Sehr schmale Halbinseln nennt man Landzungen (Fig. 2). l*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer