Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die Heimat - S. 32

1899 - Leipzig : Degener
— 32 — der Schachteln, Koffer :c. boten, so versteht nian, wie Sonneberg zum Mittelpunkt eines Kunsthandwerksbetriebes werden konnte, der mit seinen Erzeugnissen die meisten Märkte versehen kann. In Sonneberg und Umgegend befassen sich etwa 100 Kauf- leute mit dem Spielwarengeschäfte; ihr jährlicher Gesamtumsatz beläuft sich etwa auf 12 bis 15 Millionen Mark. Für diese Kaufleute arbeiten etwa 8000 Menschen, Männer, Frauen und Kinder, in der Weise, daß immer ein Haus nur eine Art dieser Sachen liefert. Dort werden nur kleine Schächtelchen gemacht, hier nur Posthörnchen :c. Am Sonnabend ziehen dann die ländlichen Arbeiter in die Stadt mit den Spielwaren, die sie in der Woche gefertigt haben; der eine ist mit Trommeln, der andere mit Pfeifen, Kegeln, Nußknackern, Klappern :c. beladen. Von den Kauf- leuteu erhalten sie dann ihren kärglichen Lohn für ihren Fleiß und ihre Geschick- lichkeit. So muß ein Drechsler, der lediglich nur Posthörnchen arbeitet, mit Weib und Kindern sich vereint anstrengen, um wöchentlich gegen 90 Dutzend zu liefern; dafür erhält er etwa nur 4 bis 5 Mark. Wenn man hiervon den Preis für das Arbeits- holz, die Ausgaben für Wohnung, Kleidung, Nahrung, Feuerung, Steuer :c. ab- zieht, so bleibt ein karger Gewinn, der nur ein kümmerliches Leben gestattet. — Von Sonneberg werden jährlich 60 000 Centner Spielwaren ausgeführt. Und wohin? Ja, wer mag den kleinen Gebilden vorher sagen, wohin sie einmal wandern, und in welche Hände sie kommen werden; gehen sie doch übers Meer nach Amerika, und unter den Kleinen der fremden Erdteile ist große Freude, wenn die Schiffe mit den schönen Sonneberger Spielwaren ankommen. 5. Die Schieferindustrie. Schon in alter Zeit hatte man im Frankenwalde einen Wetzstein entdeckt, welcher in gleicher Güte kaum au anderen Orten vorkommen dürfte und bald zum Gegenstand eiues ausgebreiteten Handels wurde. Hierzu trat ebenfalls schon in früheren Jahrhunderten die Auffindung eines dünnspaltigen Schiefers, welcher vermöge seiner Weichheit sich vorzüglich zum Schreiben eignete und darum als billiges Schreibmaterial in den Schulen Eingang fand. Der Hauptsitz der thüringischen Schieferindustrie ist Lehesten, ein meiningisches Städtchen, das durch Zweigbahn mit der Hauptlinie Saalfeld-Lichtenfels ver- bnnden ist. Hier am Wetzstein find die größten Schieferbrüche des europäischen Festlandes überhaupt. Der Tafelschiefer wird als Dcichschiefer und als Billard- platten verwendet; die größten Mengen werden zu Schiefertafeln verarbeitet. In besonderen Brüchen wird Griffelschiefer gebrochen, aus dem die Schieferstifte ge- fertigt werden. Eine dritte Art ist der harte, hellfarbige Wetzschiefer, der die Wetz- steine liefert. 6. Die Textilindustrie im Osterläudischeu Stufeulaude. Das Gebirgsland östlich von der Saale zeigt eine mannigfaltige Gliederung. Grüne und weite Thäler haben für Entwicklung volkreicher Orte Raum geboten, deren Bewohner neben etwas Ackerbau eine großartige Industrie treiben.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer