Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Das Deutsche Reich - S. 4

1895 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
sogenannten kleinen Wagens oder kleinen Bären bildet. — Eine längere Beobachtung des östlichen oder westlichen Horizonts zeigt uns, daß viele Sterne in derselben Richtung wie die Sonne auf- und untergehen; andere bleiben immer über dem Horizonte und bewegen sich in geschlossenen Kreisen um den Polarstern, der anscheinend unbeweglich bleibt (Cirenmpolarsterne). Nach fast 24 Stunden steht jeder Stern an seiner früheren Stelle. Dabei ändert sich der gegenseitige Abstand der einzelnen Sterne und Sternbilder nicht, so daß sie sämtlich am Himmelsgewölbe festgeheftet und mit diesem herumgedreht erscheinen, und zwar um eine Achse, deren oberes Ende im stillstehenden Polarstern ruht. Mau nennt diese in ihrer gegenseitigen Lage beharrenden, wie funkelnde Lichtpunkte aussehenden Sterne die Fixsterne. — Zwischen ihnen zeigen sich bisweilen hellere, ruhig schimmernde, scheibenförmige Gestirne, welche der allgemeinen Drehung nicht folgen, fondern anfcheinend regellose Wege durch den Fixsternhimmel wandeln; sie werden als Planeten oder Wandelsterne bezeichnet. Am bekanntesten unter ihnen sind die Venus, welche als Morgen- oder Abendstern immer in der Nähe der auf- oder unter- gehenden Sonne weilt, der rötlich leuchtende Mars und der strahlende, oft Monate laug sichtbare Jupiter, der König unter den Planelen. — Weit seltener zeigen sich die meist mit einem leuchtenden Schweife versehenen Kometen oder Haarsterne, welche ebenfalls regellos den Fixsternhimmel durchkreuzen. Die wahre Gestalt der Erde. § 5. Obwohl die Erdoberfläche dem Auge überall als wagerechte, kreis- runde Ebene erscheint, erkannte man doch schon im Altertnm, daß die Erde in Wirklichkeit keine Scheibe sein könne. Gegen die Scheibensorm der Erd- oberfläche sprechen folgende Gründe: a) Auf einer ebenen Fläche entschwindet ein Gegenstand dem Auge, wenn er etwa 7000 mal so weit entfernt ist, als sein Durchmesser beträgt; ein Kirch- türm von 50 m Höhe müßte in ebenem Felde 50'7000 m = 350 km weit sichtbar sein. Man sieht ihn jedoch selbst mit dem besten Fernrohre schon auf 1/li> dieser Entfernung nicht mehr. b) Bewegen wir uns auf der Horizontfläche vorwärts, so werden von Gegenständen, die am Horizonte anstaucheu, zuerst die obersten, zuletzt die untersten Teile sichtbar; umgekehrt verhalten sich die hinter uns verschwindenden Gegenstände. Auf einer wagerechten Ebene müßten alle Teile eines gleich- starken Objektes, z. B. eines Turmes, eines Mastes, gleichzeitig verschwinden, ja bei nach oben sich verjüngenden müßten sogar die obersten zuerst unsichtbar werden. c) Die Erdoberfläche ist gegenwärtig nach allen Richtungen hin durch- messen; niemals aber hat man einen Rand erreicht, der doch bei einer Scheibe vorhanden sein müßte.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer