Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutschland, Oesterreich-Ungarn und die Schweiz (Mittel-Europa) - S. 170

1904 - Frankfurt a.M. Leipzig : Neumann
— 170 — 1. Tie Franken. Der Name Franken bedeutet soviel als Freie. Er deutet auf die leichte, freie Beweglichkeit ihres Körpers und Geistes und weist hin auf die zahlreichen, selbständigen Territorien, welche die Franken im Mittelalter besaßen. Leicht kenntlich an dem runden, rotwangigen Gesicht, den blauen Augeu, dem offnen, lebendigen Weseu und der lebhasten Sprache, finden wir den Franken nicht nur am Main und Rhein; der Stamm hat sich vielmehr über Teile von Ober-, Mittel- und Niederdeutschland verbreitet, selbst an der Mündung der Loire, in Siebenbürgen, wo sie fälsch- lich Sachsen genannt werden, lihre Heimat ist die fränkische Mosel) und in Südafrika sind Franken zu Hause. Die rühmlich im Kampfe gegen die Engländer unterlegenen Buren sind fränkischen Stammes. Die reiche Phantasie der Franken findet Ausdruck in den vielen Sagen, welche sich an ihre Siedelungen knüpfen. (Tanten, Worms, Loreley, Mäuseturm, Rolandseck, Frank- surt a. M. 2c.) Auch rühmt man von den Franken, daß sie „bildungs- und gestaltungsfähig seien und geeignet zum poetischen Schaffen". Ihre politische Zersplitterung wird mit dem frühen Verfall der Herzogswürde in Franken und Schwaben in Per- binduug gebracht. — Auch auf religiösem Gebiete ist die Zer- splitterung deutlich erkennbar. Die große Mischung der Bekenntnisse erklärt sich daraus, daß die vielen freien Städte am Main und Rhein frühzeitig Neigung zum Protestantismus zeigten, anderseits im Main- und Rheingebiete viele Staaten von Kirchensürsten vor- handen waren (Köln, Mainz, Trier, Würzburg, Bamberg, Fulda), welche noch bis auf den heutige» Tag feste Stützen der römisch- katholischen Kirche bilden. In sozialer Beziehung lebt der fränkische Bauer seinem Wesen entsprechend nicht gern abgeschlossen. Ahnlich dem Städter teilt er oft seine Wohnung mit einem anderen und neigt mehr als andere Stämme zur Teilung der Güter. — Der fränkische Dialekt ist leicht kenntlich. An den Grenzen finden wir vielfach Verschmelzungen mit dem thüringischen, obersächsischen (Vogtland), bayerischen und elsäßischen Dialekte, eine Erscheinung, welche bei den andern Stämmen viel weniger zutage tritt. Auch die Bauart des fränkischen Bauernhauses läßt die Sinnesart des Stammes erkennen. Wohnräume, Stallungen und Scheune sind in getrennten Gebäuden untergebracht. Auf der einen Seite liegt das Wohnhaus, neben diesem oder ihm gegenüber die Stallung,
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer