Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Die deutschen Landschaften - S. 105

1896 - Trier : Lintz
Die schwäbisch-bayerische Hochebene. 105 Nordosten nimmt er stetig an Höhe ab. Die mittlere Erhebung beträgt 7—800 m. Seine Oberfläche ist teils bewaldet, teils ange- baut; teils ganz kahl. Der Gebirgszug baut sich wie der Schweizer Jura aus drei verschiedenen Schichtenkomplexen auf. An seinem Fusse lagert der schwarze Jurakalk, darüber der braune, und die obere Stufe, die Haupterhebungsmasse des Gebirges, wird von dem weissen Jurakalk gebildet. Der schwäbische Jura hat infolge der hohen Lage und des geringen Schutzes vor den rauhen Winden ein kaltes Klima; er führt daher auch den Namen rauhe Alp (im Oberdeutschen Alb). Ein zweiter Uebelstand ist seine Wasserarmut, die ihren Grund in der grossen Durchlässigkeit des Kalksteins hat. Das Regenwasser dringt schnell in die Klüfte des Gesteins ein, sickert immer weiter in die Tiefe und tritt in den zahlreichen Querthälern des Gebirges oder erst an seinem Fusse als oft sehr starke Quellen hervor. Die Quellen am Südabhange heissen im Volksmunde Töpfe. Am be- rühmtesten ist der Blautopf bei Blaubeuren, der zwischen hohen Felswänden liegt, 123 ni im Umfange misst und 23 m tie! ist. Seinen Namen hat er von der schönen blauen Färbung seines Wassers. Eine Merkwürdigkeit des Juragebirges ist die häufige Bildung von Hohlräumen; man zählt, in ihm 70 grössere Höhlen und mehrere Hundert kleinere. Die Hohlräume sind durch die ausschwemmende Thätigkeit des Was- sers, das in den durchlässigen Kalkstein leicht eindringt und, da es kohlensäure- haltig ist, den kohlensauren Kalk auflöst und wegleitet, entstanden. In vielen wurden durch das fortwährende Herabträufeln des kalkhaltigen Wassers im Laufe der Jahrtausende wundervolle Tropfsteinbildungen gebildet, die sowohl von der Decke nach unten als auch von dem Boden nach oben gewachsen sind und im ersten Falle Stalaktiten, im letztern Stalagmiten heissen, (berühmt ist durch Hauffs Lichtenstein die Nebelhöhle geworden). Die Höhlen des Jura sind in ältester Zeit zum teil von Menschen bewohnt gewesen. Man hat in ihnen Feuersteinwerkzeuge und Waffen, sowie die Knochenreste von ausgestorbenen Tieren (z. B. vom Höhlenbären) gefunden. — Auf dieselbe Ursache, durch welche die Entstehung der Hohlräume im Jura bewirkt wurde, ist auch die starke äussere Zerklüftung seiner Gebirgsmasse zurückzuführen. Der fränkische Jura. Der fränkische Jura gleicht dem schwäbischen in sei- ner ganzen Gestaltung und in seiner Gesteinsmasse. Auch er fällt nach Nordwesten steil ab, während er sich nach der andern Seite eben- falls allmählich abdacht. Er ist nur niedriger, da seine durch- schnittliche Höhe 500 m beträgt. In seiner Richtung zeigt der fränkische Jura bald eine Schwenkung nach Norden. In seinem nördlichen Teile bietet das Gebirge durch seine zerklüfteten und höhlen reichen F e 1 s b i 1- dungen einen landschaftlichen Anblick von grosser Schönheit dai-, weshalb man ihm dort den Namen „fränkische Schweiz" ge- geben hat. Kerp, begiünd.-vergleich. Erdkunde, I. Bd. 8
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer