Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Deutsche und preußische Geschichte von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart - S. 45

1899 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Erster Abschnitt. Die franz. Revolution, Napoleon I. u. die Freiheitskriege (1789 — 1815). 45 6. Der dritte Koalitionskrieg (1805), der Rheinbund und das Ende des alten Reiches. a) Der Friede mit England dauerte nicht lange; schon 1803 § 50. begann wieder der Krieg, und zwar mit der Besetzung Hannovers durch Napoleon. Als 1805 sich die dritte Koalition, bestehend aus England, Rußland, wo Alexander L (1801 —1825) regierte, Österreich und Schweden, bildete, warf sich Napoleon mit aller Kraft auf Österreich. Auf seinem Zuge nach Süddeutschland durch das Heer des Marschalls Bernadotte, der aus Hannover herbeikam und durch das neutrale preufsische Ansbach zog, sowie durch Truppen der süddeutschen Staaten, die Frankreichs Verbündete waren, verstärkt, schlofs er den zögernden General Mack in Ulm ein und nahm das ganze Heer kriegsgefangen. Zwar siegte Nelson in der Seeschlacht bei Trafalgar über die französische Flotte — der Held fand in der Schlacht den Tod —; aber die Franzosen besetzten Wien, und Napoleon errang in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz (östl. von Brünn) am 2. Dezember 1805 einen glänzenden Sieg über Franz Ii. und Alexander I. Darauf folgte der Friede zu Prefsburg (1805) zwischen Frankreich und Österreich, in welchem dieses erhebliche Gebietsverluste erlitt. Bayern, Württemberg und Baden wurden vergröfsert; jene beiden wurden Königreiche, Baden später Grofsherzogtum. b) Napoleon begann nun immer mehr wie ein Diktator über § 51. die Staaten Europas zu schalten. In Neapel entthronte er die Bourbonen und machte seinen Bruder Josef zum König des Landes; sein Bruder Ludwig wurde König von Holland, der ehemaligen Batavischen Republik, sein Schwager, der Marschall Joachim Murat, Grofsherzog von Berg; dieser Staat wurde aus abgetretenen preufsischen (§ 53, 1), bayrischen und anderen Gebieten geschaffen. Im Juli 1806 errichtete Napoleon unter seinem „Protektorate“ den Rheinbund, dem allmählich aufser Preußen und Österreich fast sämtliche deutsche Staaten beitraten. Da entsagte Franz M., der schon 1804 den Titel eines Kaisers von Österreich angenommen hatte — als solcher heifst er Franz I. und regierte bis 1835 —, am 6. August 1806 der deutschen Kaiserkrone. Das Reich war nicht mehr. Eine der
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer