Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Handbuch für den Anschauungsunterricht und die Heimatskunde - S. 469

1903 - Braunschweig : Appelhans
— 469 — her Aller tiefer liegen als der Wasserspiegel der Oker? — Die Aller fließt in die Weser. Was folgt daraus für den Wasserspiegel der Weser? Muß noch tiefer liegen. Weshalb? — Die Weser mündet zuletzt in ein Wasser, das so groß ist, daß wir es gar nicht übersehen können. Wie nennt man dieses große Wasser? Meer (Nordsee). Die Weser fließt also ins Meer. Was folgt daraus für den Wasserspiegel des Meeres (Meeresspiegel)? Noch tiefer. Wenn das Wasser der Weser (und aller Flüsse) im Meere angelangt ist, dann kann es nicht mehr ab- wärts fließen. Welcher Teil der Erdoberfläche liegt also am tiefsten? Meer (Meeresspiegel). Denn welche Stelle sucht ja das Wasser stets auf? — Der Wasserspiegel des Meeres liegt aber nicht nur tiefer als der Wasserspiegel aller Flüsse, sondern er ist auch (wie der des Teiches) überall gleich hoch. Wie ist es in dieser Beziehung beim Flusse? — Wie aber beim Meere? — Deshalb bestimmt man die Höhe der Berge usw. fast immer nach dem Meeresspiegel. Stellen wir uns vor, das Meer reichte bis zum Windmühlenberge. Ständen wir dann auf dem Gipfel desselben, so würden wir uns 97 Meter über dem Meeres- spiegel befinden. Der Gipfel des Windmühlenberges liegt 97 Meter über dem Meeresspiegel. Wieviel Meter liegt der Windmühlenberg über dem Wasserspiegel der Oker? 25 Meter. Wieviel Meter liegt also der Meeresspiegel tiefer als der Wasserspiegel der Oker? 72 Meter Merkt euch: Wenn von einem Berge oder Gebirge die Höhe ohne ir- gend einen Zusatz angegeben ist, so denkt man immer an die Höhe über dem Meeresspiegel. Was heißt: Die Asse ist 200 m hoch? — Was -heißt: Der Elm ist 300 (325) m hoch? — Der Brocken ist 1142 m hoch? — (Die Höhe eines Berges vom Meeresspiegel aus gemessen heißt Seehöhe oder absolute Höhe.) Die Höhe eines Berges kann von seinem Fuße ans und uom Meeresspiegel aus gemessen werden. 5. Graphische Darstellung. Wir wollen jetzt die Zeichnung dieses Berges versuchen. Wir zeichnen ihn so, wie er unserem Auge r>on ferne erscheint. (Der Lehrer hebt das Reißbrett mit dem Berge in Augenhöhe des Schülers.) Als was erscheint auch das Reißbrett? Als gerade Linie. Ich zeichne sie. Über dieser Linie soll sich der Berg erheben. Welche Punkte des Berges zeige ich jetzt? Gipfel, zwei Fuß- punkte. Wie weit liegen die beiden Fußpunkte auseinander? — Gebt die beiden Fußpunkte auf dieser wagerechten Linie an ! — Liegt der Gipfel über diesen beiden Punkten genau in der Mitte? — Nach welcher Seite liegt er mehr? — Gib jetzt an, wohin ich den Gipfelpunkt zeichnen soll! Verbinde den Gipfelpunkt mit den beiden Fußpunkten! Nun habt ihr ein Bild dieses Berges von dieser (östlichen, westlichen usw.) Seite erhalten. Wir wollen ihn jetzt von einer anderen Seite zeichnen. Geschieht. Auf den Unterschied aufmerksam machen! Wir haben jetzt den Berg so gezeichnet, wie wir ihn von der Seite sehen, — die Seitenansicht des Berges. Jetzt wollen wir den Berg zeichnen, wie ihn der Bogel aus der Luft schaut, — „aus der Vogel- schau". Ich halte deshalb den Berg so, daß ihr ihn von oben („aus -der Vogelschau") seht. Umfahre den Fuß des Berges! Das ist die 4
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer