Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftskunde Deutschlands - S. 60

1911 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
60 I. Teil. Zweiter Abschnitt, ß) Bodenschätze und Industrien. Die Braunkohlenformation ist fast überall, besonders im Helmstedter Gebiet, die Trägerin reicher Braunkohlen- lag er, die auch hier zu einer lebhaften Braunkohlenindustrie geführt hat. Gekennzeichnet aber wird das Vorland durch feine^gewaltigen Salzlager. Sie gehören der unter der Oberfläche liegenden Zechsteinformation an (f. S. 18) und liefern Steinsalz zu Genußzwecken, hauptsächlich aber Kalisalze, von denen wir auf der ganzen Welt kein Lager in auch nur annähernd gleich großem Maße finden. Diese Kalilager haben zu der Anlage großer chemischer Fabriken geführt, in denen Salpeter, Soda, Brom-, Glauber- und Bittersalz, vor allem jedoch Düngesalze hergestellt werden. Die deutschen Kalidünge- salze sind für die deutsche Landwirtschaft von weittragender Bedeutung geworden und beherrschen außerdem den Weltmarkt. Mittelpunkt der Kaliindustrie ist Staßfurt-Leopoldshall, Hauptplatz der Speisesalzgewinnung ist Schönebeck. Auch wertvolle Eisenerze besitzt das Harzvorland, und zwar in den Einlagerungen der Braunkohlenzeit südlich der Stadt Peine bei Ilsede, Sie haben hier einen wichtigen Eisen industriebezirk begründet, in dem die Herstellung von Band- und Stabeisen, Schwellen und Schienen betrieben wird. Ihr großer Phosphorgehalt gestattet eine umfangreiche Nebengewinnung von Phosphatmehl, einem geschätzten Düngemittel. Die Eisenindustrie steht ferner in Braunschweig (Geldschränke und Nähmaschinen), Hildesheim (land- wirtschaftliche Maschinen, Kochherde), Halberstadt, Aschersleben (Maschinen) und in Magdeburg (Maschinen, Lokomotive«, Kanonen, Panzerplatten, Fahr- räder) in Blüte. Daneben sind noch manche anderen Industrien emporgewachsen, so z.b. die Zigarren- und Handschuhsabrikation von Halberstadt, die Decken- und Papier Warenfabrikation von Aschers leben, die Herstellung von Teppichen, Läufern und Säcken aus Jute in Stadt und Land Braunschweig. Von Braunschweig hat überhaupt die deutsche Juteindustrie ihren Ausgang genommen. b) Sachten und seine Randgebirge. 1. Erzgebirge und Elster- gebirge. a) Lage, Entstehung, Formationen. Das Erzgebirge ist ein Faltengebirge (s. S. 15), das sich vom Fichtelgebirge nordwärts bis nahe an die Elbe erstreckt. Infolge des Einbruchs des Egertales (vergl. Oberrheinische- Abb. 8.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer