Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Europa - S. 349

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
F. Mitteleuropa. Rheinprovinz. Hohenzollern. 349 An der Lippemündung: Wesel (19 000 E.), Lippehafen, starke Festung 18). Im linksrheinischen Lande: südlich 3 Städte, die, nahe bei einander liegend, lebhafte Industrie in Zeugen treiben, Rheidt (16 000 E.), München- Gladbach (32 000 E.) und Viersen (20 000 E.). Nördlicher Krefeld (63 000 E>), 1 M. vom Rhein (im früheren Fürstenthum Mörs) durch Niederländer, die im Anfang des 17. Jahrhunderts einwanderten, emporgebracht, jetzt sehr gewerbfleißig, Hauptindustriestadt Deutsch- lands in Sammet und Seide (Schlacht 1758). Nördlicher Kleve (9000 E.), sehr alt, einst am Rhein, jetzt c. 1 M. von ihm auf einem Vorsprunge einer westrheinischen Hügelkette gelegen (Sage vom Schwanenritter!). § 344. Regierungsbezirk Sigmaringen (21 lum. 67 000 E.), 3200 aus 1 s^M.) Das Fürstenthum Hohenzollern wurde 1850 von seinen Regenten -saus einer 1165 abgezweigten Seitenlinie der Hohenzollern) an Preußen abgetreten und daraus der Regierungsbezirk Sigmaringen gebildet, der in gewisser Hinsicht unter dem Oberpräsidium der Rheinprovinz steht. Das Land liegt großentheils auf der Schwäbischen Alp, greift aber im N. über den Neckar, im S. über die Donau hinaus und ist im Ganzen rauh. Ackerbau nicht bedeutend, Industrie und Handel gering. Hechingen (3500 E.) am Fuße des 860 m hohen Hohenzollern. Oben die stattlich wieder hergestellte Burg. Sigmaringen (4000 E.) an der Donau, sehr hoch gelegen. ß. Die übri gen nördlichen Staaten. 1. Die Großherzogthümer Mecklenburg. § 345. Die Großherzogthümer Mecklenburg liegen an der Ostsee zwischen preußischen Provinzen und umfassen namentlich die Mecklenburger Seenplatte und ihre nördliche Abdachung. Die Grenzen durch Trave, Elbe und obere Havel bezeichnet. Im O. das Stettiner Haff nur 2 M. entfernt. Die Seen nehmen 12 ^M. ein. Küstenflüsse unbedeutend. Da- her die guten Häfen nicht zu solcher Bedeutung gelangt wie andere norddeutsche. Bevölkerung einst slavisch, allmählich germanisiert1). Der Boden meist fruchtbar, namentlich im nördlichen Theil (2/3 Acker- ttgt; 20 000 Menschen leben dort. Eine Kanone, die dort gefertigt und in Friedrichsort (§ 339) aufgestellt ist, wog 50 000 kg. 18) Es war einst Hansestadt und freie Reichsstadt; schon unter Karl d. Gr. bestand es. Schills Offiziere dort erschossen. Schräg gegenüber am Rhein: Tanten (Castra vetera), einst von Caesar gegründet, sagenhafter Wohnort Siegfrieds (Vertrag 1614). Zn § 345. i) Zuerst in Mecklenburg Germanen ansässig, nach der Völkerwande- rung Abodriten (§ 322 Anm. 5), aus denen auch die Herrscherfamilie stammt, die aber durch Heiraten ganz germanisiert ist. Heinrich der Löwe unterwarf den letzten selb- ständigen Herrscher Niklot, gab aber später einen Theil seines Landes seinem Sohne Pribislav, dessen Sohn mit Heinrichs Tochter vermählt wurde. Seitdem herrscht dort dies Geschlecht, das sich später in verschiedene Linien getheilt hat; seit 1701 aiebt es de- ren zwei, seit 1815 sind sie Großherzöge.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer