Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Europa - S. 351

1879 - Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann
F. Mitteleuropa. Mecklenburg. Die Hansestädte. 351 b. Großh erzo gthum Mecklenburg-Strelitz. (53 ^M. 96 000 E. nur 1800 auf 1 □ M.) Das Land liegt zu beiden Seiten von Mecklenburg-Schwerin, die größere Masse im So., die kleinere im Nw. In der Hauptmasse: Neu Strelitz (9000 E.), Hauptstadt, regelmäßig nach dem Vorbilde von Karlsruhe erbaut; Neu Brandenburg (7000 E.) in schöner Umgebung am Tollense See, alte, gewerbfleißige Stadt. Im kleineren Theil gehört ein Stückchen des lieblichen Ratzeburg (§ 339 c.), deu Domhof und die Umgebung umfassend, zu Mecklenburg- Strelitz. 2. Die Hausestädte. § 346. Als Reste alter Reichsstädte liegen im Deutschen Reich die drei Hansestädte. Der Bund der Hansa, im 13. Jahrhundert entstanden, war einst so mächtig, daß er c. 90 Städte umfaßte und 2 Jahrhunderte lang im N. die Vorherrschaft hatte; ohne seine Einwilligung konnte lauge Zeit kein König den dänischen Thron besteigen. Erst im 16. Jahrhuudert verfiel die Macht des Buudes namentlich in Folge der Entdeckung Amerikas, durch welche der Handel in andere Bahnen gelenkt wurde, und des Emporkommens anderer Seemächte bez. absoluter Monarchien *). Die Hansestädte haben ähnliche Verfassungen. An der Spitze ein Senat (in Lübeck aus 14, in Bremen und Hamburg aus 18 Mitgliedern), der einen (Lübeck) oder 2 Bürgermeister wählt; daneben eine Bürgerschaft als Vertreterin der Gemeinde, z. Th. aus einflußreichen Klassen gewählt (in Lübeck 120, in Bremen 150, in Hamburg 192 Mitglieder). a. Freie Reichsstadt Lübeck (5 Om., 57 000 E.). Das Hauptgebiet an der Trave. Daneben manche Parzellen. Lübeck (43000 E.) auf breitem, niedrigem Hügelrücken an der Travel, fast auf allen Seiten von Wasser umgeben, alterthümlich (wie eine alte Reichs- stadt), an die alte Zeit noch durch das Holstenthor, das Rath haus mit dem Hansesaal und die Marienkirche, eine der stattlichsten in Norddeutsch- land, erinnernd, einst Haupt der Hansa, Führerin des wendischen Viertels, durch den damals blühenden Ostseehandel mächtig^), noch jetzt hauptsächlich mit Ost- seestädten Handel treibend, doch nicht industriell thätig außer im Schiffbau. Es Zu § 346. !) Hansa hieß ursprünglich die Kaufmannsgilde in mehreren Städten, namentlich, wenn sie nach auswärts Geschäfte trieb. Schließlich der Name besonders von jenem Bunde gebraucht. Erste sichere Spuren desselben aus dem Jahre 1241, wo Hamburg und Lübeck auf Grund eines schon vorhandenen Freundschaftsverhältnisses einen Vertrag schlössen. Später der Bund durch Zutritt zahlreicher Binnenstädte gefördert, zuletzt in 4 Viertel zerfallend (Vororte: Lübeck, Cöln, Braunschweig, Danzig); es ge- hörten zu ihm z. B. Riga, Wisby, Krakau, Breslau, Berlin, Magdeburg, Amsterdam, Middelburg :c. Letzter Hansetag 1669. Doch blieben Hamburg, Bremen und Lübeck noch immer verbündet. Erst 1853 der Stahlhof in London, welcher der Hansa gehörte, 1858 das Osterlinger Haus in Antwerpen verkauft. 2) Sie ist auch für größere Schiffe fahrbar gemacht und steht durch den Stecknitz Canal (§ 308) mit der Elbe in Verbindung. 8) Es führte namentlich die zahlreichen Artikel der industriereichen Gegenden Sach- sens aus. — X
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer