Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Anschauungsunterricht und Heimatkunde für das 1. - 4. Schuljahr mehrklassiger Schulen - S. 99

1899 - Leipzig : Klinkhardt
— 99 — bei einem Menschen — Rücken). Wie ist der Rücken im Vergleich zur Schneide? (Lehrer versucht damit zu schneiden: stumpf). Sprecht: Der obere Teil der Klinge heißt die Spitze, Messerspitze. Mit der Schneide schneiden wir. Was kann man aber mit der Spitze? (stechen). Wovor mußt du also dich in acht nehmen, wenn du ein Messer in die Hand be- kommst? Sprecht! (Lehrer greift an den unteren Teil:) Wie heißt der untere Teil, an den ich eben griff? (der Griff). Sprecht: Der untere Teil des Messers, an den ich eben griff, heißt der Griff. Man greift (faßt) das Messer an dem Griffe und nicht an der Klinge. — Woraus ist der Griff gemacht? (Holz, Horn). Wie sieht er aus? Wie viele Kanten hat er? Wie ist er also? (hölzern, lang, dick, schwarz, vierkantig jc.). (Lehrer zeigt ein Messer vor mit deutlich erkennbaren Nieten:) Seht, das Eisen geht tief in das Holz (Horn) hinein; beide sind aneinander befestigt, womit (Nagel, Stift — das Niet oder die Niete). Sprecht: Klinge und Griff find mit einerniete befestigt, zusammengenietet. Warum gehen noch mehrere Nieten durch den Griff? (damit er fester sei). Merkt: Der Griff ist durch die Niete an die Klinge befestigt oder geheftet, darum heißt der Griff des Messers auch Heft. Welche Messer liegen hier? Welche können zugeklappt werden? welche nicht? warum ist das bei dem Tischmesser nicht so nötig? Wozu gebrauche ich (der Vater) das Rasiermesser? das Brot- messer? das Tischmesser? Welche sind am schärfsten? Wovor müßt ihr euch in acht nehmen? Womit dürft ihr also nicht spielen? „Ein Messer in des Kindes Hand, o welch' ein großer Unverstand!" — Wiederholt die Teile eines Messers und sagt, wie sie sind! 49 it. 50. Die Lampe. Rätsel. Es leuchtet uns in Stub' und Haus ac. Was habe ich in der Hand? (Lampe). Wohin habe ich die Lampe jetzt gestellt? (auf das Katheder, den Tisch). Wie heißt der untere Teil der Lampe, mit welchem sie auf dem Tische steht? (Hilfsfrage: womit stehst du?) Wieviel Füße hat die Lampe nur nötig? Wie muß der Fuß aber sein, damit die Lampe nicht umfällt? (breit, groß). Sprecht: Eine Lampe mit breitem Fuße steht fest. Wie heißt der mittlere Teil der Lampe (über dem Fuß?) (Stange, Säule). Fasse die Stange an, du fühlst keine Kante, wie ist sie also? (rund). Sprich: Was nicht kantig ist, ist rund. Wie sehen Fuß und Stange aus? Was habe ich jetzt von der Lampe genommen? (die Kuppel, die Glocke). Wie sieht diese aus? Welche Gestalt hat sie? (vgl. sie mit einer Kugel — sie ist kugelförmig; vgl. diese mit einer Glocke (Schelle) — sie ist glockenförmig. Wie sieht sie aus? Woraus ist sie gemacht? (Glas). Kannst du aber hindurch sehen, wie durch eine Glasscheibe im Fenster? Nein, ich kann nicht durch die Kuppel sehen. Sprich: Die Lampenkuppel ist undurchsichtig; die Glocke der Lampe ist undurchsichtig. Was habe ich jetzt von der Lampe ge- nommen? (auch ein Glas — einen Cylinder). Kannst du durch den Cylinder sehen? (ja). Wie ist er also? (durchsichtig). Sprecht: Der 7*
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer