Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Anschauungsunterricht und Heimatkunde für das 1. - 4. Schuljahr mehrklassiger Schulen - S. 139

1899 - Leipzig : Klinkhardt
— 139 — Falle zusprang, ist die Schnauze in dem Loche stecken geblieben. Wir wollen sie erlösen, sehen aber, daß sie tot ist; die Schnauze ist von Nägeln durchbohrt worden. — Die Maus ist unser kleinstes Säugetier; sie ist nur eine Handbreit lang. Tie Schnauze ist sehr spitz; an derselben sitzen Spürhaare. Sie hat einen langen Schwanz, der mit Schuppe chen besetzt ist und sich leicht biegt (ringelt). Sie hat einen langen geringelten Schuppenschwanz. Sie wohnt bei uns im Hause, ist eine Hausmaus; aber als Näscherin verkriecht sie sich in ihre Löcher, aus denen sie in der Dunkelheit hervorkommt, um Nahrung aufzuspüren (welche?). Sie benascht mit ihren scharfen Vorderzähnen (die gezeigt werden!) unsere besten Speisen, frißt Körner und zernagt Papier, Kleider und sogar Holz. Darum verfolgen wir das lebhafte Nagetier durch Katzen und Fallen. Allein es vermehrt sich stark und ist nicht leicht auszurotten. Aufsatz: Beschreibung der Maus. 1. Mäuschen. Hey. W. I. 178, W. 245. 2. Die kluge Maus. Grimm. W. I. 179. 3. Stadtmaus und Feldmaus. Luther. W. I. 180, W. 246. 4. Mäuschen in der Küche. Güll. W. I. 181, W. 247. 17. Ter Wohnort. 4l). Die Straßen. Nb. Wenn der Lehrer mit den Schülern im Sommer und Herbste den Wohnort und dessen Umgebung durchwandert, läßt er die Schüler auf die Straßen, ihre Namen, Richtung (nach der Himmelsgegend) und Ausgänge achten, und eut- wirft auch wohl am folgenden Tage eine einfache Zeichnung davon, damit sie eine Ahnung von einem Karten bilde erhalten und sich im Wohnorte allmählich orientieren lernen. Je größer dieser ist, desto notwendiger ist diese Arbeit, und desto länger muß sie fortgesetzt werden. In größeren Orten ist auch die folgende Lektion umfangreicher zu gestalten, als es in kleinen nötig ist. Indes ist für das 2. Schuljahr überall nur das Auffallendste und Wichtigste aus dieser Heimat- künde (genauer Wohnortkunde) zu betrachten, also aus dem angedeuteten Material der folgenden Lektionen nur eine zutreffende Auslese zu machen. Im Freien giebt es Feldwege, Chausseen, Alleen; Fußwege (-steige), Fahrwege; Haupt- und Nebenwege. Im Wohnorte giebt es Straßen. Wie heißen die Hauptstraßen deines Wohnortes? Nach welcher Richtung gehen sie? Womit sind sie gepflastert? mit Feldsteinen, zerschlagenen Steinen oder Platten? Welche Wagen fahren darauf? und wie fährt stch's darauf? Womit ist der Bürgersteig (das Trottoir) belegt? Was befindet sich zwischen Straße und Bürgersteig? Was steht auf der Straße? Was ist unter der Straße? (Schleuse, Wasser- und Gasröhren). Was brennt in den Straßenlaternen? Wo giebt es Brunnen? Geleise für Pferde- eisenbahnen? Gasseu? Wie heißen die Straßen, durch die dem kürzester Weg zur Schule geht? L Der Heimatort, v. Kamp. W. I. 182, W. 249. 3. Des kranken Kindes Freude. Andersen. W. I. 183.
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer