Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Heimatkunde als Mittelpunkt des gesamten Unterrichts im dritten Schuljahre - S. 107

1907 - Dresden : Huhle
— 107 — Temperatur gebrauchen. Temperaturwechsel -- Wärmewechsel. Kälte ist geringe Wärme, Hitze hohe Wärme. Wir merken uns: Die Wärme- und Kiilteverhältnifse der Luft bezeichnen wir mit dem Worte Temperatur. B. Was war das erste, was wir am Teiche beobachteten? Wie ver- änderte sich die Eiskruste? Welchen Ausdruck gebrauchten wir dann? Welche Bedeutung hat die Eisdecke für den Teich? Was wurde mit der Eisdecke gemacht, als sie stark genug war? Auf welche Weise wurde die Eisdecke in Eisschollen zerkleinert? Beschreibt den Eispflug! Wie wurden Eisschollen ans Land gebracht? Beschreibt den Eis haken und die Eishacke! Wohin kommen die Eisschollen von der Eisbühne aus? Wohin werden dann die Eiswagen gefahren? Wie bringt man vom Eiswagen aus die Eisschollen in den Eiskeller? Wie lange kann das Eis dort aufbewahrt werden? Wozu wird es aufbewahrt? Wer kaust das Eis im Sommer? Wohin bringt der Fleischer das Eis? Wie ist ein solcher Eisschrank eingerichtet? Wodurch kann man das Wasser sehr frisch machen? Wie kann man solches Wasser nennen? Eiswasser. Wird dann der Teich nicht mehr abgeeist, weil die Eiskeller ge- füllt sind, so beginnt für die Kinder ein großes Vergnügen wie heißt es? Was ist aber zum Eislauf nötig? Beschreibt einen Eisschuh! Warum geht die Fahrt auf der Eisbahn so schnell? Womit läßt sich die glatte Eisfläche vergleichen? Was wird endlich mit dem Eise auf Bächen, Flüssen und Teichen, wenn der Frühling naht? Die Eisdecke berstet und es entstehen Eisschollen — wohin kommen sie? wo türmen sie sich gewöhnlich auf? Wie nennen wir diese Zeit? Wann ist in der Regel der Eisgang? Wie lange dauert es, ehe die gewaltigen Eis Massen geschmolzen sind? Wie sind die Brücken eingerichtet, damit sich die abwärts schwimmenden Eisschollen nicht vor ihnen auf- türmen? An welchen Brücken habt ihr solche Eisbrecher gesehen? — Wie schützen wir uns bei Glatteis gegen das Hinfallen? (Stock mit Eisenspitze und Eissporen.) Welche Blumen haben weder Farbe noch Geruch? (Eisblumen.) Was beobachten wir an den Dächern, wenn am Tage der Schnee schmilzt und die Nacht wieder kalt ist? Wie er- klärst du die Entstehung der Eiszapfen? Wie kommt diese Eis- bildung zu dem Namen? Wie nennt ihr das Stück Eis, das sich auf einer Pfütze bildet? Was machen die Kinder gern mit diesen Eis- tafeln? Was geschieht, wenn ein mit Wasser gefüllter Topf aus- friert? Warum zerdrückt der Eisklumpen das Gefäß? Sind die Äpfel in der kalten Kammer gefroren, so können wir sie wieder auftauen, indem wir sie in kaltes Wasser bringen — was beobachten wir dann an den Äpfeln? Wie entsteht diese Eisrinde? Welcher Vogel wohnt auch im Winter noch am Bache? Was befähigt den Eisvogel, seine Nahrung selbst unter einer Eisschicht hervorzuholen? Mit welchem Worte hat „Eis" viel Ähnlichkeit? Eisen — beide bezeichnen etwas Glänzendes — und dieser Begriff „glänzen" liegt in dem Worte Eis. He-ssisches Lebterfortv Außenstelle Kassai
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer