Anfrage in Hauptansicht öffnen

Dokumente für Auswahl

Sortiert nach: Relevanz zur Anfrage

1. Der heimatkundliche Anschauungsunterricht - S. 80

1891 - Gießen : Roth
— 80 — Wie unterscheidet sich die Bewegung des Wassers in Bächen und Flüssen von der der stehenden Gewässer? (Bei Bächen und Flüssen ist das Wasser immer in Bewegung, bei Seen dagegen nicht.) Das Wasser der Bäche und Flüsse bewegt sich hauptsächlich uach eiuer Richtung. Wie sagt man vom Wasser, wenn es sich vorwiegend nach einer Richtung fortbewegt? (Es fließt.) Wie werden wir also solche Gewässer nennen, bei denen das Wasser fließt? (Fließende Gewässer.) Nenne fließende Gewässer! Wo be- finden sich in der Umgegend von Gießen stehende Gewässer? Gieb den Hauptuuterschied der Gewässer nochmals an! Was führen häufig die fließenden Gewässer mit sich? (Erde und Steiue.'! Was wird bei starkem Regen an den Bergabhängen mit fort- gerissen? (Erde und Steine.) Wie heißen die Vertiefungen, welche dadurch entstehen? (Furch&rt.) Wie entstehen auch die Flußbette? An welchen Bergabhängen bilden sich bei starkem Regen tiefe Furchen? (An steilen.) Wann kann an solchen Bergabhängen auf diese Weise großer Schaden entstehen? (Wenn sich Gärten oder Weinberge daselbst befinden.) Wohin gelangt die weggerissene Erd- und Steinmasse? (In das Thal.) An welchen Berg- abhängen kann wenig oder gar keine Erde mitgesührt werden? (An den bewaldeten.) Warum uicht? Wodurch wird das Wasser im Walde zurück- gehalten? (Durch Moos, Laub.) Womit kann man das Moos vergleichen, weil es das Wasser so gut aufsaugt? (Mit einem Schwamm.) Wie sagt man von einem Tier, wenn es satt ist und keine Speise mehr aufnehmen will? (Es ist gesättigt.) Wie ist auch die Lust, wenn sie keine Wasser- dünste mehr aufnehmen kann? (Gesättigt.) Wie ist anch ein mit Wasser- gefüllter Schwamm, weil er nicht mehr Wasser aufnehmen kann? Wie wird anch im Walde die Moosdecke, wenn es längere Zeit regnet? Wann wird nun das Wasser an bewaldeten Bergabhängen abfließeu? (Wenn die Moosdecke kein Wasser mehr ausnehmen kann.) 35. Quelle. Brunnen. Wohin gelangt ein großer Teil des Regenwaffers? (In die Erde.) Welcher Boden läßt das Wasser sehr leicht durchdringen? (Der Sand- und Kalkboden.) Welcher dagegen nicht? (Der Lehm- und Thonboden.) Was wird nnn im Innern der Erde geschehen, wenn das Wasser auf eine Thon- schicht trifft? (Das Wasser sammelt sich an.) Wie weit wird also das Wasser in die Erde eindringen können? (Bis es aus eine Erdschicht trifft, welche das Wasser nicht durchläßt.) Diese Wassermassen, welche sich nnter der Erd- obersläche ansammeln, nennen wir Grundwasser. Wie entsteht das Grund- wasser? Was geschieht, wenn immer mehr Wasser dazukommt? (Es fließt aus der Thonschicht weiter, bis es endlich ans der Erde hervorquillt.) Wie nennen wir einen solchen Ort, wo das Wasser aus der Erde hervorquillt? (Quellen Wie eutsteht also eine Quelle? Damit ihr eine bessere Vorstellung da- von bekommt, zeichne ich einen Berg auf die Tafel. Zeige den Fuß des
   bis 1 von 1
1 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer